Zerstrittenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃtʁɪtn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Zerstrittenheit

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, zerstritten zu sein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerstrittenheit
Genitivdie Zerstrittenheit
Dativder Zerstrittenheit
Akkusativdie Zerstrittenheit

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei radikalisiert sich die Klimabewegung immer weiter – trotz innerer Zerstrittenheit der Klima-Sekten untereinander.

  • Aber da sind ja auch noch die Linken - wegen interner Zerstrittenheit als Protestalternative ein Komplettausfall.

  • Die Zerstrittenheit der saarländischen Linken habe die Inhalte komplett überlagert.

  • Vorstände werden verschlissen, die Zerstrittenheit der Gründer ist Legende.

  • Grund ist die Zerstrittenheit der syrischen Opposition und die zunehmende Rolle islamistischer Gruppen.

  • "Die immer offensichtlicher werdende Zerstrittenheit der grün-roten Landesregierung lässt tief blicken", sagt CDU-Fraktionschef Peter Hauk.

  • Trotz aller Zerstrittenheit – in einem Punkt sind sich Kachelmann und Sabine W. einig: Beide fühlen sich als Opfer der Justiz.

  • Ortega scheint nicht zuletzt von der Zerstrittenheit der konservativen Opposition zu profitieren, die zwei Kandidaten ins Rennen schickte.

  • Von US-Präsident George W. Bush und Russlands Staatschef Wladimir Putin kam kurz vor Beginn des Treffens ein Signal der Zerstrittenheit.

  • Hinzu kommt der Eindruck der Zerstrittenheit.

  • "Die Linke hat mit diesem Projekt nichts zu verlieren als ihre Zerstrittenheit", sagte WASG-Vorstandsmitglied Klaus Ernst.

  • Das Wahlfiasko wurde mit der inneren Zerstrittenheit der Partei und ihren wenig klaren Programmpositionen begründet.

  • In einem bleibt sich die Rürup-Kommission treu - in ihrer Zerstrittenheit.

  • Noch ist keineswegs ausgemacht, dass die Kommission an Zerstrittenheit und Mutlosigkeit scheitern wird.

  • Schwer vorstellbar ist allerdings, dass Europa wieder in die alte Zerstrittenheit zurückfällt.

  • Seine Hoffnung stützt Wansner auf die Zerstrittenheit der SPD, deren Basis erhebliche Probleme mit der Wahl eines PDS-Politikers hat.

  • Ein Anzeichen für die Zerstrittenheit der CDU-Brandenburg ist die Zahl der verschlissenen Vorsitzenden.

  • Wehner habe gesagt, er sei "an der Zerstrittenheit der SPD gescheitert".

  • Dass die SPD dennoch heute nur 34 Prozent der Stimmen bekäme, begründen die Wähler allein mit deren Zerstrittenheit und Zerrissenheit.

  • Ein Bild der Zerstrittenheit bieten aber auch die Regierungen einzelner Länder.

  • An ihm scheiterte die Klaus-Regierung im November vergangenen Jahres auch nicht, sondern an ihrer eigenen Zerstrittenheit.

  • Bundesvorstandssprecher Jürgen Trittin beklagt das "Bild der Zerstrittenheit", das die Grünen in den letzten Monaten geboten hätten.

  • Warum geht dann der Krieg, abgesehen von der Zerstrittenheit der Mudschahedin, weiter?

  • Hinweise für eine Vernetzung in dieser Szene, deren Zerstrittenheit früher ihre Gefahr gemildert hatte, gab es schon zuvor.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zer­strit­ten­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Zer­strit­ten­heit lautet: EEEHIINRRSTTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zerstrittenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­strit­ten­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerstrittenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 18.09.2023
  2. sn.at, 18.10.2022
  3. spiegel.de, 28.03.2022
  4. handelsblatt.com, 12.06.2015
  5. nzz.ch, 04.11.2012
  6. morgenweb.de, 11.08.2011
  7. tagesanzeiger.ch, 17.06.2011
  8. welt.de, 07.11.2006
  9. tagesschau.de, 16.07.2006
  10. westfalenpost.de, 15.08.2005
  11. welt.de, 07.12.2005
  12. berlinonline.de, 30.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  15. Die Zeit (2/2000)
  16. DIE WELT 2000
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995