Zeit lang

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tlaŋ ]

Definition bzw. Bedeutung

unbestimmter Zeitraum

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeit lang
Genitivdie Zeit lang
Dativder Zeit lang
Akkusativdie Zeit lang

Beispielsätze (Medien)

  • Am Tag nach ihrem Tod soll er in ein Casino nach Tschechien gefahren sein, wo er nach eigenen Angaben eine Zeit lang täglich war.

  • Auch für Final-Couple Greta Engelfried und Fynn Lukas Kunz lief es eine Zeit lang richtig gut.

  • Das sind zwei große Zentralbanken, die sich damit zufrieden geben, die Inflation eine Zeit lang heiß laufen zu lassen.

  • Aber die Rückkehr in seinen Beruf nach dem Unfall war nicht einfach, eine Zeit lang sogar ungewiss.

  • Ähnliches blühte Teamkollege Lance Stroll, beim Kanadier musste der Unterboden seines RP19 einige Zeit lang näher begutachtet werden.

  • Aber Herrmann gibt zu, dass das eine Zeit lang schon anders war.

  • Denn eine Zeit lang verdiente die US-Serienschauspielerin ihr Geld bei der amerikanischen Version von „Deal or no Deal“.

  • Auch dies kann eine Zeit lang dauern.

  • Bei „Doctor Who“ muss man allerdings einräumen, dass das Klischee zumindest eine Zeit lang tatsächlich zutraf.

  • Auch Alfried Krupp von Bohlen und Halbach war eine Zeit lang inhaftiert in Landsberg.

  • Der Streit um Kaschmir wird der Welt wohl noch eine Zeit lang erhalten bleiben.

  • Spieler können die automatisch ablaufenden Dialoge eine Zeit lang verfolgen, bevor sie selbst eingreifen, erklärte Short.

  • Als wir uns getrennt haben, war ich 35 und wir hatten schon eine Zeit lang versucht, ein Kind zu bekommen.

  • Als die USA im März 2003 im Irak einmarschierten, war Madschid eine Zeit lang Kommandeur der südlichen Teile des Irak.

  • Dann aber sah es eine Zeit lang so aus, als gelänge Thomas Middelhoff die Wende.

  • Denn erstens dürfte es eine Zeit lang dauern, bis das Vertrauen der Anleger grundsätzlich wieder hergestellt worden ist.

  • Ich träumte schon immer davon, mal eine Zeit lang in Italien zu leben.

  • Aber eine Zeit lang ist Ruhe.

  • Eine Zeit lang hat Gülay noch gehofft, dass sich Ziad bei ihnen im Libanon aufhalte, vielleicht um Abstand von ihr zu gewinnen.

  • Der Brief kam, und man hasste die Welt eine Zeit lang, bevor man sein Selbstmitleid wieder einpackte und weiterschrieb.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Zeit lang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Zeit lang lautet: AEGILNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. new word
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit lang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeit lang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 12.01.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.03.2022
  3. goldseiten.de, 05.08.2021
  4. pnn.de, 26.08.2020
  5. motorsport-magazin.com, 29.03.2019
  6. morgenpost.de, 03.06.2018
  7. loomee-tv.de, 03.12.2017
  8. pcwelt.de, 04.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 28.10.2015
  10. abendblatt.de, 15.03.2014
  11. derstandard.at, 18.01.2013
  12. heise.de, 07.03.2012
  13. zeit.de, 14.07.2011
  14. welt.de, 25.01.2010
  15. zeit.de, 26.04.2009
  16. faz.net, 04.07.2008
  17. ngz-online.de, 16.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  19. Die Zeit (38/2004)
  20. heise.de, 19.08.2003
  21. daily, 11.03.2002
  22. bz, 22.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995