Zahlenwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlənˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlenwerk
Mehrzahl:Zahlenwerke

Definition bzw. Bedeutung

Ausgearbeitete Sammlung von Zahlen und Werten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Werk sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zahlenwerkdie Zahlenwerke
Genitivdes Zahlenwerkes/​Zahlenwerksder Zahlenwerke
Dativdem Zahlenwerk/​Zahlenwerkeden Zahlenwerken
Akkusativdas Zahlenwerkdie Zahlenwerke

Beispielsätze

Dieses Zahlenwerk durchsteigt kein Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Zahlenwerk wurde in der vergangenen Gemeinderatssitzung heftig diskutiert.

  • Als Wirtschaftsprüferin arbeitet sich Katrin Fischer akribisch durch Bilanzen und andere Zahlenwerke.

  • Die Fraktionen haben sich durch das fast 500 Seiten starke Zahlenwerk gearbeitet, darüber diskutiert und beraten.

  • Das Zahlenwerk des Gabelstapler-Herstellers.

  • Das ausführliche Zahlenwerk zeigte, dass das Haushaltsvolumen 2019 rund 5,5 Millionen Euro beträgt.

  • Analysten hatten beim Zahlenwerk aber mit mehr gerechnet.

  • Am heutigen Abend wird das Zahlenwerk den Mitgliedern im Bauausschuss ab 19 Uhr im Rathaus zur Diskussion vorgelegt.

  • Der Vorarlberger Leuchtenkonzern hatte mit seinem zur Wochenmitte publizierten Zahlenwerk die Markterwartungen enttäuscht.

  • Am Abend wurde das Zahlenwerk mit den Stimmen von Rot-Grün abgesegnet.

  • Dafür musste die Verwaltung einige Fragen beantworten, die aber fast ausschließlich dem Verständnis des Zahlenwerks dienten.

  • Am 4. April will der Stadtrat das Zahlenwerk beschließen.

  • Statistische Regularitäten finden sich in der Sprache, in der Musik, und natürlich in Zahlenwerken.

  • Das belegt ein eben erschienes Zahlenwerk des Statistischen Amts der Stadt.

  • Das vom Pharmakonzern für das erste Halbjahr 2010 vorgelegte Zahlenwerk sei überzeugend ausgefallen, hieß es weiter.

  • Am Donnerstag stand das Zahlenwerk zur Verabschiedung durch die unter Leitung von Wolfgang Hausmann tagenden Stadtverordneten an.

  • Der erfolgreichste deutsche Automanager weigert sich nämlich beharrlich, vierteljährlich Einblick in sein Zahlenwerk zu geben.

  • Börsianer gehen davon aus, dass die Softwareschmiede mit dem Zahlenwerk die weitere Richtung vorgeben wird, die SAP-Aktien stiegen um 1,5%.

  • Die Kassenprüfer gaben dem Zahlenwerk natürlich dennoch ein einwandfreies Testat; Entlastung wurde erteilt.

  • Die Mieterverbände kritisieren das von ihnen nicht unterzeichnete Zahlenwerk als "Vermieter-Mietspiegel".

  • Vor dem Bundestag entscheidet der von der Union dominierte Bundesrat über beide Zahlenwerke.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zah­len­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Zah­len­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zah­len­werk lautet: AEEHKLNRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zah­len­werk (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zah­len­wer­ke (Plural).

Zahlenwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­len­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlenwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.12.2023
  2. rp-online.de, 01.09.2022
  3. nw.de, 15.12.2021
  4. finanznachrichten.de, 02.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.08.2019
  6. finanztreff.de, 25.04.2018
  7. shz.de, 17.10.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 04.03.2016
  9. kurier.at, 11.12.2015
  10. schwaebische.de, 23.01.2014
  11. on-online.de, 15.03.2013
  12. faz-community.faz.net, 26.12.2012
  13. merkur-online.de, 18.01.2011
  14. finanznachrichten.de, 23.07.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 02.03.2009
  16. boerse-online.de, 18.06.2008
  17. 4investors.de, 15.10.2007
  18. morgenweb.de, 12.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2005
  20. spiegel.de, 14.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 19.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995