Ytong

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈyːtɔŋ ]

Silbentrennung

Ytong

Definition bzw. Bedeutung

Leichtbaustoff aus gehärtetem, feinkörnigem Gasbeton, besonders bekannt für die daraus hergestellten Leichtbausteine.

Begriffsursprung

Gebildet aus dem Anfangsbuchstaben des Firmennamens Yxhults Stenhuggeri AB und dem schwedischen Wort gasbetong (Gasbeton).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ytongdie Ytongs
Genitivdes Ytongsder Ytongs
Dativdem Ytongden Ytongs
Akkusativden Ytongdie Ytongs

Anderes Wort für Ytong (Synonyme)

Porenbeton

Beispielsätze

Dieser Stein ist aus Ytong und natürlich viel leichter als der Ziegelstein da.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über 50 Prozent betrage der Marktanteil allein in Schleswig-Holstein, bundesweit seien es 20 Prozent hinter dem Branchen-Primus Ytong.

  • Eine weitere "Baustelle" ist das Verhältnis der Schreber zum Baustoffhersteller Ytong an der Industriestraße.

  • Immerhin übernahmen gleich große Baustoffproduzenten wie Ytong in München die Lizenz.

  • Die Goslaer Felswerke, zweitgrößter deutscher Kalk-Lieferant, sind mit 50 Prozent an der Ytong Nord GmbH beteiligt.

  • Dem will Klaus Zimmermann, neuer Vorsitzender der Ytong Holding, durch überproportionales Wachstum in Teilmärkten trotzen.

  • Hebels Konkurrenz Ytong zeigt sich hingegen interessiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Ytong be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Ytong lautet: GNOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ytong (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ytongs (Plural).

Ytong

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ytong kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ytong. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ytong. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.04.2008
  2. abendblatt.de, 12.03.2004
  3. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  4. DIE WELT 2000
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Die Zeit 1995