Wollsocken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔlˌzɔkn̩ ]

Silbentrennung

Wollsocken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wollsockendie Wollsocken
Genitivdes Wollsockensder Wollsocken
Dativdem Wollsockenden Wollsocken
Akkusativden Wollsockendie Wollsocken

Beispielsätze

  • Wo ist denn mein Wollsocken?

  • Wollsocken sind die besten Socken der Welt.

  • Im Winter schlafe ich immer mit Wollsocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wollsocken zu Nikolaus: Halten die Füße auch im Winter gut warm.

  • Körbe, Putzmittel, Wollsocken oder Trachtenmode, wie am Stand von Organisatorin Sissy Wolfberger: "Wir sind alle sehr zufrieden.

  • Irgendwann fragt sie, ob ihre grauen Wollsocken im Video seien.

  • Manchmal habe ich sogar zwei paar dicke Wollsocken angehabt“, erzählte der 76-Jährige.

  • Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Wollsocken.

  • Deshalb tragen die Sportangler des Fischereivereins Weiden auch ganz dicke Wollsocken und warme Thermounterwäsche.

  • Der Weg heraus aus dem Kummer beginnt mit einem Paar Wollsocken.

  • Alle drei hatten Wollsocken als Handschuhersatz dabei, um keine Spuren zu hinterlassen.

  • Der wahrscheinliche Vater, ein Mensch mit Pferdeschwanz und Wollsocken zu den Adventure-Sandalen.

  • S-MITTE - "Räucherstäbchen, Wollsocken und den ganzen Tag im Schneidersitz dasitzen.

  • N., groß, kräftig, bärtig, ist in schlabberiger Cordhose, altem Anorak und Sandalen (mit grauen Wollsocken) zur Verhandlung erschienen.

  • Vor ein paar Tagen noch im minusgradigen München mit Ohrenschützern, Wollsocken und Fellschuhen durch den Winter gestiefelt.

  • Rote Wollsocken stecken in einem Paar Pumps.

  • Ich habe meinem alten Meister Hypokus, das ist der alte Zauberer, von dem du mich hast, also dem habe ich immer neue Wollsocken geschenkt.

  • Rund drei Mark kostet ein Paar handgestrickter Wollsocken, das auch bei Temperaturen von zehn Grad unter dem Gefrierpunkt noch warm hält.

  • Für Abhife ist schon gesorgt: "Ich werde ab jetzt mit extra warmen Wollsocken spielen", erzählte Mihajlovic.

  • Haben die Füße trotz allen Zurrens immer noch Platz im Schuh, werden dicke Wollsocken mit hineingezwängt.

  • Iljana Olitzsch verkauft in der Bahnhofstraße ein großes Sortiment an Wollsocken, Kniestrümpfen und Nylonstrumpfhosen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woll­so­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Woll­so­cken lautet: CEKLLNOOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wollsocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woll­so­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bezaubernde Wollsocken Merja Ojanperä | ISBN: 978-3-78435-506-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wollsocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3563913 & 3138254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 31.10.2022
  2. kaernten.orf.at, 26.09.2021
  3. bazonline.ch, 03.12.2012
  4. ln-online.de, 22.07.2011
  5. gelnhaeuser-tageblatt.de, 21.09.2010
  6. oberpfalznetz.de, 20.01.2009
  7. n-tv.de, 11.12.2009
  8. abendblatt.de, 13.01.2009
  9. taz.de, 09.04.2008
  10. stuttgarter-wochenblatt.de, 30.08.2007
  11. abendblatt.de, 06.01.2005
  12. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  13. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  14. bz, 29.12.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1999
  17. Die Zeit (52/1998)
  18. Berliner Zeitung 1997