Weltraumprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁaʊ̯mpʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltraumprogramm
Mehrzahl:Weltraumprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit geplanter Aktivitäten bezüglich des Weltraums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltraum und Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltraumprogrammdie Weltraumprogramme
Genitivdes Weltraumprogrammsder Weltraumprogramme
Dativdem Weltraumprogrammden Weltraumprogrammen
Akkusativdas Weltraumprogrammdie Weltraumprogramme

Sinnverwandte Wörter

Raumfahrtprogramm

Beispielsätze

  • Marias Frisur kostete mehr als das ganze Weltraumprogramm.

  • John Glenn war einer der sieben ersten Astronauten im Weltraumprogramm der NASA.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weltraumprogramm ist so gut wie unumstritten.

  • China verfolgt ein ambitioniertes Weltraumprogramm.

  • Dies gilt als weiterer wichtiger Schritt in Chinas ambitioniertem Weltraumprogramm.

  • Ein Schwerpunkt sowohl der Investitionen in die ESA-Programme als auch im österreichischen Weltraumprogramm ASAP sei die Erdbeobachtung.

  • Auch die Inder haben ein eigenes Weltraumprogramm.

  • Young hat als einziger Astronaut an allen drei Weltraumprogrammen der NASA teilgenommen: Gemini, Apollo und Spaceshuttle.

  • Nordkorea betonte, das Land habe das souveräne Recht, ein eigenes Weltraumprogramm zu verfolgen.

  • Take On Mars bietet euch als Mars-Erforscher drei verschiedene Spiel-Modi an: Weltraumprogramm, Szenarien und Editor.

  • Das Manöver der "Shenzhou 9" am sogenannten Himmelspalast gilt als wichtiger Schritt für das bemannte chinesische Weltraumprogramm.

  • Nordkorea besteht auf dem friedlichen Charakter seines Weltraumprogramms.

  • Gut vier Jahrzehnte nach der ersten Mondlandung verabschieden sich die USA von einem eigenständigen Weltraumprogramm - zumindest fürs erste.

  • Sie werden im Rahmen des bestehenden Föderalen Weltraumprogramms erfüllt.

  • Die japanische Tageszeitung "Mainichi Shimbun" berichtet vom ersten Entwurf eines Langzeitplans für das Weltraumprogramm.

  • Seit der Russe Juri Gagarin 1961 als erster Mensch ins Weltall flog, sind alle Weltraumprogramme immer staatlich finanziert worden.

  • Es werde kein neues, deutsches Weltraumprogramm geben, da alle Mittel ohnehin festgelegt seien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­raum­pro­gramm be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × R, 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten M und O mög­lich. Im Plu­ral Welt­raum­pro­gram­me zu­dem nach dem zwei­ten M.

Das Alphagramm von Welt­raum­pro­gramm lautet: AAEGLMMMOPRRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Mün­chen
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Anton
  15. Martha
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Golf
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Mike
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Welt­raum­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Welt­raum­pro­gram­me (Plural).

Weltraumprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­raum­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apol­lo-Pro­gramm:
Weltraumprogramm der US-Amerikaner in den 1960er und 1970er Jahren, in dessen Rahmen mehrere Mondlandungen erfolgten
Mond­pro­gramm:
Weltraumprogramm, das auf den Erdmond fokussiert ist

Buchtitel

  • Geheime Weltraumprogramme & Allianzen mit Ausserirdischen Michael E. Salla | ISBN: 978-3-95447-296-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltraumprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603796 & 6538389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.08.2023
  2. tt.com, 22.12.2020
  3. heise.de, 02.12.2020
  4. bvz.at, 18.12.2020
  5. focus.de, 04.01.2019
  6. derwesten.de, 06.01.2018
  7. faz.net, 04.03.2016
  8. pcgames.de, 18.06.2013
  9. spiegel.de, 24.06.2012
  10. de.rian.ru, 30.03.2012
  11. finanznachrichten.de, 20.07.2011
  12. de.rian.ru, 04.11.2007
  13. spiegel.de, 02.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2004
  15. Welt 1997