Webportal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛppɔʁˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Webportal
Mehrzahl:Webportale

Definition bzw. Bedeutung

Thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Webanbietern, die typischerweise Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte, externe Webanwendungen, Personalisierung und Webpublishing sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Web und Portal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Webportaldie Webportale
Genitivdes Webportalsder Webportale
Dativdem Webportal/​Webportaleden Webportalen
Akkusativdas Webportaldie Webportale

Beispielsätze

Für beide Firmen wäre dieses Webportal ein lukrativer Partner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine erstellt regelmäßig das Webportal „

  • Das geht ganz einfach dank dem neuen Webportal der Stadt.

  • Das SecureGateway, auch Kite Platform genannt, regelt den Zugang über ein Webportal oder eine Reihe von APIs von überall auf der Welt.

  • Ab dem 10. Februar soll man sich auf einem Webportal einschreiben können um einen Impftermin zu bekommen.

  • Es handelt sich nicht um klassische Medienhäuser, sondern um Webportale, die auch journalistische Angebote auf ihren Seiten publizieren.

  • Fake-Bewertungen im Internet sind ärgerlich - für Online-Shopper ebenso wie für Webportale.

  • Die Webportale sind voll mit Angeboten.

  • Dazu wird im Webportal Virtuelle Computer aufgerufen und dann der Name des Container-Hosts angeklickt.

  • Der Erbe erhält per Mail ein Passwort für ein geschütztes Webportal.

  • Die komplette Verwaltung findet über das Webportal von Office 365 statt.

  • Sie sollen in schwerwiegenden Fällen den Zugang zu Webportalen mit offensichtlich illegalen Quellen sperren.

  • "Ich habe schon Webportale mitaufgebaut, als ich noch nicht mal wusste, was ein Start-up ist", sagt er.

  • Die Firma Galaxus AG ist die Betreiberin von verschiedenen Webportalen.

  • Ich freue mich, endlich wieder boxen zu können", sagte der Halbschwergewichtler dem Webportal "bild.

  • Die Anwender erhalten - abrufbar über ein individuell konfigurierbares Webportal - eine einheitliche Sicht auf die gesamte Lieferkette.

  • Anwender können ihre Server und Daten vor Ort in der Cloud nutzen, indem sie über ein von Intel gehostetes Webportal darauf zugreifen.

  • Das Ressort von LR Florian Mussner hat dazu ein Webportal mit aktuellen Straßenkarten zum Herunterladen eingerichtet.

  • Eine Meldung auf dem Webportal informiert die Vorbeisurfenden über den Nazi-Hacker-Angriff.

  • Der übrige Prozess erfolgt über das Webportal Trilith™ Ponti.

  • Über Terminals, Webportale und Zeitungen erreichen die dpa-AFX Meldungen täglich mehr als 12 Millionen professionelle und private Anleger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Web­por­tal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Web­por­ta­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Web­por­tal lautet: ABELOPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Paula
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Web­por­tal (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Web­por­ta­le (Plural).

Webportal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­por­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webportal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.12.2023
  2. otz.de, 15.11.2022
  3. computerwoche.de, 12.10.2022
  4. wochenblatt.cc, 04.02.2021
  5. boerse-online.de, 15.02.2021
  6. heise.de, 14.11.2019
  7. neues-deutschland.de, 04.06.2017
  8. zdnet.de, 21.10.2015
  9. zeit.de, 22.03.2015
  10. computerwoche.de, 14.02.2015
  11. bazonline.ch, 07.06.2014
  12. morgenpost.de, 03.06.2013
  13. presseportal.ch, 06.06.2012
  14. schwaebische.de, 25.08.2012
  15. presseportal.de, 23.10.2012
  16. silicon.de, 27.05.2011
  17. provinz.bz.it, 24.11.2010
  18. taz.de, 29.07.2010
  19. itnewsbyte.com, 01.10.2009
  20. presseportal.de, 15.06.2009
  21. xdial.de, 23.09.2009
  22. faz.net, 30.10.2007
  23. tecchannel.de, 26.01.2007
  24. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  25. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  26. Junge Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DIE WELT 2000