Waschpulver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃˌpʊlvɐ ]

Silbentrennung

Waschpulver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pulverförmiges Mittel, das Verunreinigungen löst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Pulver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waschpulverdie Waschpulver
Genitivdes Waschpulversder Waschpulver
Dativdem Waschpulverden Waschpulvern
Akkusativdas Waschpulverdie Waschpulver

Anderes Wort für Wasch­pul­ver (Synonyme)

Waschmittel:
Gemisch verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, das zum Reinigen von Textilien verwendet wird

Beispielsätze

  • Man muss einen Messlöffel Waschpulver in die Waschmaschine geben.

  • Ich nehme Waschpulver.

  • Er hat aus Versehen Waschpulver verschluckt.

  • Ich würde meine Kleider waschen, wenn ich ein Waschpulver hätte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie können als nachhaltiges Baumaterial, Plastikersatz, Biokraftstoff, als Lederersatz oder im Waschpulver genutzt werden.

  • Unbekannte dürften am Montag Waschpulver in den Brunnen im Villacher Stadtpark geschüttet haben.

  • Relativ neu im Sortiment sind Deos, eine Haarspülung, eine Körperlotion, Reinigungsmittel und Waschpulver.

  • Ein paar Tropfen Orangenöl – fertig ist das plastikfreie Waschpulver.

  • Essen Menschen wirklich Waschpulver?

  • Als Jugendlicher habe ich mal beim Verspielen was gewonnen: zwei Pakete Waschpulver plus Weichspüler.

  • Waschpulver will nicht jeder vom Geschäft nach Hause schleppen.

  • Waschpulver roch frueher nach Seife, heute nach Fruehling.

  • Auch die übrigen Fliesenfugen im Bad bekommt man mit Waschpulver schön hell.

  • Aus den Regalen wurden Zigaretten, Waschpulver und Rasierer gestohlen.

  • Geschäftsleute schieben die Gitter vor den Läden hoch und stellen Vitrinen mit Waschpulver und Zigaretten aus.

  • Aus Deutschland kommen davon ganze fünf: die Büroklammer, die Motorsäge, das Waschpulver, die Autobahn und der Teddybär.

  • Jeder Iraker bekommt 9 kg Weizenmehl, 3 kg Reis, 2 kg Zucker, 200 g Tee ein halbes Kilo Waschpulver und ein Viertel Kilo Seife.

  • An den Wänden reiht sich Regal an Regal mit Waschpulver, Medikamenten und Drogerieartikeln, Rauchwaren, Kaffee und vielem mehr.

  • Auf den Holzregalen stehen Instantnudeln und Waschpulver und neben dem Tresen liegt Post für Panajotis.

  • Bei dem weißen Pulver handelt es sich seinen Angaben zufolge um Waschpulver.

  • Dort geht es dann meist um die Werbewirkung von Waschpulver, Schokoriegeln oder Haarshampoo.

  • Bis zu drei Kilo Wäsche wird mit wenig Waschpulver und schon erhitztem Wasser in das 133 Mark teure Ungetüm gefüllt, dann heißt es Kurbeln.

  • Oft führten Ost-Marken, bei Waschpulver zum Beispiel "Spee" vor dem westdeutschen Primus "Persil", bei Spülmittel "Fit" vor "Pril".

  • Verbote von Phosphaten im Waschpulver und die Renovierung von Klärwerken trugen zur Umweltentlastung bei.

  • Es war bei drospa, wo sie mit zwei Paketen Waschpulver und einem Kosmetikartikel für zusammen 33,93 Mark hochgegangen ist.

  • Auch "gen-iales" Waschpulver gehört inzwischen zum Alltag.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Vollwaschpulver

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wasch­pul­ver be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich.

Das Alphagramm von Wasch­pul­ver lautet: ACEHLPRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Waschpulver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­pul­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschpulver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschpulver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9137973, 8874329 & 4859375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 11.11.2023
  2. kleinezeitung.at, 03.05.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.02.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 06.01.2018
  5. de.sputniknews.com, 13.01.2018
  6. shz.de, 12.03.2017
  7. derstandard.at, 20.06.2017
  8. spiegel.de, 01.10.2014
  9. frag-mutti.de, 26.01.2009
  10. polizeipresse.de, 22.10.2008
  11. sueddeutsche.de, 28.09.2007
  12. berlinonline.de, 03.04.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  14. sz, 03.01.2002
  15. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  16. sz, 12.10.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1996