Wanderfalke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐˌfalkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderfalke
Mehrzahl:Wanderfalken

Definition bzw. Bedeutung

Greifvogel der Gattung der Falken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Falke, entspricht dem lateinischen Namen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wanderfalkedie Wanderfalken
Genitivdes Wanderfalkender Wanderfalken
Dativdem Wanderfalkenden Wanderfalken
Akkusativden Wanderfalkendie Wanderfalken

Beispielsätze

Der Wanderfalke ist eine quasi weltweit verbreitete Falkenart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Woher hat der Wanderfalke eigentlich seinen Namen?

  • Im Braunschweiger Hafen wurde ein toter Wanderfalke gefunden, der die Aviäre Influenza hat.

  • Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde sind Wanderfalken die schnellsten Tiere Welt.

  • Beispielsweise würde sie beim Wanderfalken Falco peregrinus ssp. hinter der Gattung (, Subspecies).

  • Wanderfalken konnten dort wieder ihren Horst bauen, wo sonst zu viel Lärm ist.

  • Der Wanderfalke stürzt sich mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde im Flug auf seine Beute.

  • Kampf gegen Halsbandsittiche: Können Wanderfalken die Kö-Papageien vertreiben?

  • Die in der Schweiz seltenen Wanderfalken gelten als die schnellsten Vögel der Welt.

  • Der Wanderfalke ist der schnellste Vogel Europas.

  • Ein Wanderfalke und sein Sohn durchkreuzen die Pläne.

  • Im März erwartet man, dass die Wanderfalken ihre Nisthilfen aufsuchen und dort 30 Tage lang brüten.

  • Doch der Wanderfalke hat weiterhin Schutz nötig.

  • "Nach dem Verbot von DDT hat die Anzahl der Wanderfalken in Deutschland wieder zugenommen," hat Kladny beobachtet.

  • Der Wanderfalke, was “Sapsan” auf deutsch heißt wird zunnächst auf der Strecke Moskau – Sankt Petersburg eingesetzt.

  • Wanderfalken werden fast so groß wie Bussarde und bis zu 17 Jahre alt.

  • Der Wanderfalke ist das schnellste Tier der Welt.

  • Der Wanderfalke hat wieder Bestandsdichten des Jahres 1950 erreicht.

  • Touristen- und Manodlinenclub Wanderfalke 1918: Fr., 5., 19 Uhr; Stammtisch; Gaststätte "Zur Sonnenuhr", Wöllstädter Straße 11 (Bornheim).

  • Nicht einmal mit einem superschnellen Schiff könnte ich je einen Wanderfalken einholen.

  • In Norddeutschland wurden Wanderfalken erfolgreich ausgewildert.

  • Wanderfalken waren Mitte der 70er Jahre in Niedersachsen ausgestorben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սապսան (sapsan)
  • Bosnisch: sivi soko (männlich)
  • Bulgarisch: сокол скитник (männlich)
  • Chinesisch: 游隼 (yóu sǔn)
  • Dänisch: vandrefalk
  • Englisch: peregrine falcon
  • Finnisch: muuttohaukka
  • Französisch: faucon pèlerin
  • Isländisch: förufálki
  • Japanisch:
  • Kroatisch: sivi sokol (männlich)
  • Latein: Falco peregrinus
  • Lettisch: lielais piekūns
  • Litauisch: sakalas keleivis
  • Mazedonisch: сив сокол (siv sokol) (männlich)
  • Niederländisch: slechtvalk (männlich)
  • Niedersorbisch: śěgaty sokoł (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wućahowaty sokoł (männlich)
    • přećahowaty sokoł (männlich)
  • Polnisch: sokół wędrowny
  • Portugiesisch: falcão-peregrino (männlich)
  • Russisch: обыкновенный сокол
  • Schwedisch: pilgrimsfalk
  • Serbisch:
    • сиви соко (sivi soko) (männlich)
    • сиви сокол (sivi sokol) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • сиви соко (sivi soko) (männlich)
    • сиви сокол (sivi sokol) (männlich)
  • Slowakisch: sokol sťahovavý (männlich)
  • Slowenisch: sokol selec (männlich)
  • Spanisch: halcón peregrino
  • Tschechisch: sokol stěhovavý (männlich)
  • Türkisch: bayağı doğan
  • Ukrainisch: сапсан (sapsan) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • сокал-падарожнік (männlich)
    • сапраўдны сокал (männlich)
    • сапсан (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wan­der­fal­ke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und L mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­fal­ken nach dem ers­ten N, R und L.

Das Alphagramm von Wan­der­fal­ke lautet: AADEEFKLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wan­der­fal­ke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wan­der­fal­ken (Plural).

Wanderfalke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­fal­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderfalke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.01.2022
  3. wissenschaft.de, 05.03.2021
  4. heise.de, 10.12.2020
  5. aachener-zeitung.de, 22.07.2020
  6. nzz.ch, 30.01.2018
  7. rp-online.de, 07.06.2017
  8. bernerzeitung.ch, 23.04.2016
  9. derwesten.de, 19.02.2011
  10. maerkischeallgemeine.de, 04.05.2011
  11. feeds.rp-online.de, 17.02.2011
  12. stuttgarter-wochenblatt.de, 20.05.2010
  13. derwesten.de, 04.06.2009
  14. de.euronews.net, 18.12.2009
  15. abendblatt.de, 08.05.2005
  16. welt.de, 15.09.2002
  17. svz.de, 18.09.2002
  18. fr, 04.10.2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996