Volltext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Volltext
Mehrzahl:Volltexte

Definition bzw. Bedeutung

gesamter Text

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus voll und Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volltextdie Volltexte
Genitivdes Volltextes/​Volltextsder Volltexte
Dativdem Volltext/​Volltexteden Volltexten
Akkusativden Volltextdie Volltexte

Sinnverwandte Wörter

Gesamttext

Gegenteil von Voll­text (Antonyme)

Teiltext
Textabschnitt
Textteil

Beispielsätze (Medien)

  • Wissenschaftler kritisieren Genderpraxis des ÖRR, linguistik-vs-gendern.deZum Volltext hier klicken.

  • Eckart Leiser: Die mentalen Verwüstungen der Russophobie, Zum Volltext hier klicken.

  • Zum Volltext hier klicken.

  • Heinrich Frei: Sicherheit neu denken, Zum Volltext hier klicken.

  • Michael Esfeld / Philip Kovce: Corona, Lockdown, Vernunft und Politik: Was genau lehrt uns die Wissenschaft?, Zum Volltext hier klicken.

  • Überwachungskapitalisten wissen alles über uns“, Zum Volltext hier klicken.

  • Speziell aus den Wirtschaftswissenschaften sei „der Zugang zu sämtlichen Volltexten entfallen“.

  • Die Recherche ist jederzeit direkt in docuvita über den gesamten Volltext möglich.

  • Zum Volltext des Begutachtungsentwurfs.

  • Neu ist unter anderem das Produktsicherheitsgesetz im Volltext.

  • Die Artikel werden als Bilder und als Volltext angezeigt.

  • AROA", das klingt irgendwie nach Aloha und Hawaii, heißt aber im Volltext: "Ahrensburger Rock Open Air".

  • Der Volltext der englischsprachigen Studien ist kostenlos über die IZA-Homepage abrufbar.

  • Der Volltext des Artikels stammt von Peter Turi.

  • NRZ Nachbarstadt Volltext - Auf der Flucht: Ist er der Mafia-Killer?

  • Erst in einem zweiten Schritt soll auch der Volltext der Bücher eingetragen werden.

  • TA Volltext - Platzt Verfahren gegen Waffenlobbyist Schreiber?

  • TA Volltext - BDI wählt neuen Präsidenten Bis heute leiden die Kinder Ruandas unter den Folgen der Tragödie ihres Landes.

  • Diese sind meist kommerziell, und der Volltext ist für die großen Suchmaschinen nicht zu erreichen.

  • Insbesondere wissenschaftliche Volltexte lassen sich aber auch heute schon über das Internet durchsuchen.

Wortbildungen

  • Volltextsuche
  • Volltextübersetzer
  • Volltextübersetzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­text be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Voll­text lautet: ELLOTTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Voll­text (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Voll­tex­te (Plural).

Volltext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volltext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 30.06.2023
  2. das-blaettchen.de, 20.05.2022
  3. das-blaettchen.de, 27.02.2022
  4. das-blaettchen.de, 17.12.2021
  5. das-blaettchen.de, 12.03.2021
  6. das-blaettchen.de, 14.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 13.01.2017
  8. openpr.de, 18.11.2015
  9. finanznachrichten.de, 27.10.2015
  10. presseportal.de, 02.01.2012
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 07.01.2010
  12. abendblatt.de, 14.10.2008
  13. uni-protokolle.de, 22.10.2008
  14. gulli.com, 12.05.2007
  15. nrz.de, 31.08.2007
  16. zeit.de, 16.08.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2006
  19. spiegel.de, 21.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. Die Zeit (03/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Computerzeitung 1996