Viererkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːʁɐˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Viererkette
Mehrzahl:Viererketten

Definition bzw. Bedeutung

Fußball: Abwehrformation mit je zwei Innen- und Außenverteidigern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Substantivierung des Zahlworts vier und dem Substantiv Kette mit dem Fugenelement -er.

Alternative Schreibweise

  • 4er-Kette

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viererkettedie Viererketten
Genitivdie Viererketteder Viererketten
Dativder Viererketteden Viererketten
Akkusativdie Viererkettedie Viererketten

Anderes Wort für Vie­rer­ket­te (Synonyme)

Viererabwehrkette

Beispielsätze (Medien)

  • Alici lief in Horn als Außenverteidiger in der Viererkette auf.

  • Auf der rechten Seite treibt Jason Ceka den Ball voran und spielt einen Traumpass durch die gesamte Viererkette der Düsseldorfer.

  • Dann wurde aus der Dreier-, respektive Fünferreihe eine Viererkette, indem der ballferne Außenverteidiger einrückte.

  • Bosz stellte von Dreier- auf Viererkette um - und durfte kurz darauf den schmeichelhaften Ausgleich bejubeln.

  • Aber auch in der Viererkette kann er sehr gut spielen.

  • Als Abwehrspieler wurde Topal in der Viererkette nicht gefordert.

  • Die Gastgeber verteidigten fast nur noch im tiefen Abwehrpressing mit einer Fünfer- und einer Viererkette davor.

  • Abräumer Luiz Gustavo war sehr defensiv eingestellt und half oft in der Viererkette aus.

  • Bei den Augsburgern wird es wohl in erster Linie auf die Viererkette bestehend aus Verhaegh, Hong, Klavan und Stafylidis ankommen.

  • Demnach beförderte der Ex-Barca-Coach Lahm rechts in die Viererkette, Kroos rückte neben Schweinsteiger auf die Doppelsechs.

  • Als erster Übungsleiter führte Frank im deutschen Profi-Fußball die Viererkette in der Abwehr ein.

  • Es würde keinen Sinn machen, darüber nachzudenken, die einzig feste Größe in unserer Viererkette zu verkaufen.

  • An einer fehlerlosen Viererkette sowie zwei Sechsern vor der Abwehr war kaum ein Durchkommen.

  • Trotz "funktioneller Fehler" in der Viererkette hofft Metzelder bei der "Kür" in Europa auf ein Erfolgserlebnis.

  • Bei der Defensivarbeit waren gute Ansätze da, so Just, wenngleich er in der Viererkette noch Handlungsbedarf sieht.

  • Danach aber entlastete De Rossi vor der Viererkette die verunsicherte Abwehr so vorbildlich, dass gegen Frankreich nichts Schlimmes geschah.

  • Doch wir wollen uns nicht so sehr nach dem Gegner richten, spielen jetzt ein Dreivierteljahr mit Viererkette.

  • Nicht zu verwechseln mit Viererkette.

  • Jürgen Klinsmann lehnte bisher Veränderungen in der Viererkette ab.

  • Überraschend fehlte in der fast komplett ersetzten Viererkette auch Kapitän Fernando Couto.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vie­rer­ket­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vie­rer­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vie­rer­ket­te lautet: EEEEIKRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vie­rer­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vie­rer­ket­ten (Plural).

Viererkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vie­rer­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hätte, hätte, Viererkette oder Kein Wunder in Bern Jörg Heinrich | ISBN: 978-3-77763-404-3
  • Juli die Viererkette Joachim Masannek | ISBN: 978-3-42370-849-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viererkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viererkette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.11.2023
  2. bild.de, 16.07.2022
  3. kicker.de, 05.03.2021
  4. kicker.de, 15.02.2020
  5. kicker.de, 19.12.2019
  6. wz.de, 08.08.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 23.04.2017
  8. rp-online.de, 08.03.2016
  9. fussball24.de, 12.09.2015
  10. kicker.de, 18.08.2014
  11. kicker.de, 08.09.2013
  12. handelsblatt.com, 13.12.2012
  13. schwaebische.de, 22.05.2011
  14. handelsblatt.com, 28.09.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 25.07.2009
  16. nzz.ch, 22.06.2008
  17. freiepresse.de, 17.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 03.06.2006
  19. lvz-online.de, 21.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  23. fr, 29.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995