Verwandtschaftsverhältnis

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvantʃaft͡sfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]

Silbentrennung

Verwandtschaftsverhältnis (Mehrzahl:Verwandtschaftsverhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

bestehende verwandtschaftliche Beziehung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verwandtschaft und Verhältnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativVerwandtschaftsverhältnisVerwandtschaftsverhältnisse
GenitivVerwandtschaftsverhältnisVerwandtschaftsverhältnisse
DativVerwandtschaftsverhältnisVerwandtschaftsverhältnissen
AkkusativVerwandtschaftsverhältnisVerwandtschaftsverhältnisse

Beispielsätze

  • Es gibt einfach zu viele molekulare Verwandtschaftsverhältnisse der Viren und Bakterien, mit uns Wirten.

  • In der ersten internen Meldung der Polizei war sogar von einem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Opfer und Geisel die Rede.

  • Nach einiger Zeit meldet sich Christina Motejl per Email bei Katzorke und eröffnet ihm das enge Verwandtschaftsverhältnis.

  • Damit hat die Biologie bewiesen, dass "Leibliche Verwandtschaftsverhältnisse … das Natürlichste der Welt (sind)".

  • Zusätzlich sammeln die Forscher genetische Proben, um etwa Verwandtschaftsverhältnisse zu untersuchen.

  • So zeichnet den Leon ein enges Verwandtschaftsverhältnis zum brandneuen Golf VII und zum Audi A3 aus.

  • Die genauen Verwandtschaftsverhältnisse dieser Mini-Gattung seien noch unklar.

  • Die Untersuchung soll Licht in die zum Teil verworrenen Verwandtschaftsverhältnisse unter den alt-ägyptischen Herrschern jener Zeit bringen.

  • Mit dem Vergleich von Erbsubstanzen ist inzwischen eine hundertprozentige Klärung von Verwandtschaftsverhältnissen möglich.

  • Auf dem Plakat sind die Verwandtschaftsverhältnissen in der Dino-Sippe aufgezeichnet.

  • Je näher das Verwandtschaftsverhältnis, desto größer die Gefahr einer genetisch bedingten Erkrankung.

  • Sein Verwandtschaftsverhältnis zu den anderen frühesten Vertretern der Menschenfamilie ist jedenfalls ungeklärt.

  • Dass die Verwandtschaftsverhältnisse dieser Tiere damit endgültig geklärt werden können, bezweifeln die Biologen allerdings.

  • Darüber hinaus erkundet Dress auch die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen verschiedenen Typen des Immunschwächevirus HIV.

  • Neue Funde und genetische Vergleiche haben mehr Licht in die Verwandtschaftsverhältnisse von Mensch, Halbaffen und Affen gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × V, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × V, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis lautet: AAÄCDEEFHHILNNRRSSSTTTVVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Völk­lingen
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Ham­burg
  20. Umlaut-Aachen
  21. Leip­zig
  22. Tü­bin­gen
  23. Nürn­berg
  24. Ingel­heim
  25. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Vik­tor
  17. Emil
  18. Richard
  19. Hein­reich
  20. Ärger
  21. Lud­wig
  22. Theo­dor
  23. Nord­pol
  24. Ida
  25. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Vic­tor
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Hotel
  20. Alfa
  21. Echo
  22. Lima
  23. Tango
  24. Novem­ber
  25. India
  26. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄
  23. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 51 Punkte für das Wort Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 53 Punkte für Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se (Plural).

Verwandtschaftsverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

His­to­ri­o­lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, die die Entwicklung der Sprachen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse erforscht und auf eine Sprachwandeltheorie abzielt
His­to­ri­sch-ver­glei­chen­de Sprach­wis­sen­schaft:
Bezeichnung für die Disziplin der Linguistik, die im 19. Jahrhundert entstand und sich mit dem Ursprung, der Entwicklungsgeschichte und den Verwandtschaftsverhältnissen von Sprachen befasst und ihre Ergebnisse in Form von Sprachfamilien darstellt.
Kla­do­gramm:
grafische Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse von Taxa
müt­ter­li­cher­seits:
in Bezug auf Verwandtschaftsverhältnisse: von der Seite der Mutter her, aus der Familie der Mutter
Stamm­baum­the­o­rie:
eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass die Verwandtschaftsverhältnisse historisch verwandter Sprachen (d.h. der Sprachen einer Sprachfamilie) sich in Form eines Stammbaums angemessen darstellen lassen.
vä­ter­li­cher­seits:
in Bezug auf Verwandtschaftsverhältnisse: von der Seite des Vaters her, aus der Familie des Vaters
ver­schwä­gern:
durch Heirat in ein Verwandtschaftsverhältnis treten
ver­schwä­gert:
durch Heirat in einem Verwandtschaftsverhältnis zueinander
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwandtschaftsverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 12.04.2020
  2. tagesspiegel.de, 04.01.2019
  3. wr.de, 08.04.2019
  4. freitag.de, 23.06.2018
  5. spiegel.de, 09.02.2015
  6. kicker.de, 18.11.2012
  7. feeds.rp-online.de, 13.12.2011
  8. lr-online.de, 01.02.2010
  9. welt.de, 20.11.2004
  10. Die Zeit (24/2003)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  12. welt.de, 11.07.2002
  13. sz, 18.09.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. bild der wissenschaft 1995