Verhörmethode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhøːɐ̯meˌtoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhörmethode
Mehrzahl:Verhörmethoden

Definition bzw. Bedeutung

beim Verhören angewandte Methode

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhörmethodedie Verhörmethoden
Genitivdie Verhörmethodeder Verhörmethoden
Dativder Verhörmethodeden Verhörmethoden
Akkusativdie Verhörmethodedie Verhörmethoden

Beispielsätze (Medien)

  • Vor dem Geheimdienstausschuss des Senats hatte Haspel eine Rückkehr zu an Folter erinnernde Verhörmethoden von Terrorverdächtigen abgelehnt.

  • Wieder brutale Verhörmethoden im Kampf gegen den Terror?

  • Befürworter des Programms sprechen immer noch von «harschen» Verhörmethoden, die keine Folter darstellten.

  • Die Folteraffäre löste zudem eine weltweite Debatte über Folter- und Verhörmethoden beim US-Militär aus.

  • Aber ich habe auch das Gefühl, die haben sich immer weiterentwickelt, immer neue Folter- und Verhörmethoden erfunden.

  • Bush und Rumsfeld seien für brutale Verhörmethoden und die unmenschliche Behandlung von Gefangenen.

  • Darf ein Polizist in einer Ausnahmesituation zu solchen Verhörmethoden greifen?

  • Auch Bush verteidigte die harschen Verhörmethoden im Kampf gegen den Terrorismus.

  • Als Beleg dafür gilt eine Order Rumsfelds vom Dezember 2002, in der er aggressive Verhörmethoden für das Lager Guantanamo autorisierte.

  • Viele der heute angewandten Verhörmethoden stammen aus den fünfziger Jahren, berichtet die "New York Times".

  • Damit sollte Häftlingen die Möglichkeit genommen werden, harte Verhörmethoden vor US-Gerichten überprüfen zu lassen.

  • Doch auch Insassen des Internierungslagers in Kuba sind offenbar Opfer von Misshandlungen und extremen Verhörmethoden.

  • Polizeidirektor Ulrich Tauchel hatte im Radio NDR1 erklärt, dass solche Verhörmethoden nicht toleriert werden können.

  • Rumsfeld hatte die Verhörmethoden der Streitkräfte am Mittwoch als mit internationalem Recht vereinbar verteidigt.

  • Zu welchen Verhörmethoden die CIA beim Diktator aus Bagdad genau greift, ist nicht bekannt.

  • Möglicherweise sind es diese nicht gerade zartbesaiteten Verhörmethoden die Maher Osmani am 22.April nun das Leben gekostet haben.

  • Sie betrachtet die Verhörmethoden, in deren Rahmen Smyrek sein Geständnis ablegte, als illegal.

  • Ihre Verhörmethoden sind von jeher die effektivsten.

  • Eine Anspielung auf die berüchtigten Verhörmethoden des Schin Beth.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hör­me­tho­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­hör­me­tho­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­hör­me­tho­de lautet: DEEEHHMOÖRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­hör­me­tho­de (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­hör­me­tho­den (Plural).

Verhörmethode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hör­me­tho­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhörmethode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.05.2018
  2. tagesschau.de, 26.01.2017
  3. rga-online.de, 11.12.2014
  4. abendblatt.de, 12.01.2012
  5. faz.net, 30.10.2012
  6. spiegel.de, 20.01.2009
  7. dw-world.de, 18.03.2009
  8. heute.de, 12.01.2009
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.12.2008
  10. spiegel.de, 31.05.2007
  11. tagesschau.de, 22.09.2006
  12. sueddeutsche.de, 18.10.2004
  13. Neues Deutschland 2004
  14. spiegel.de, 16.05.2004
  15. spiegel.de, 20.12.2003
  16. heise.de, 04.05.2003
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1997