Userin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːzəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Userin
Mehrzahl:Userinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form User mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Userindie Userinnen
Genitivdie Userinder Userinnen
Dativder Userinden Userinnen
Akkusativdie Userindie Userinnen

Anderes Wort für Use­rin (Synonyme)

Anwenderin:
weibliche Person, die etwas nutzt (oder anwendet)
Benutzerin:
registrierte Besucherin einer Website
Verwenderin

Beispielsätze

  • Über das Internetportal können sich die Userinnen austauschen.

  • Bis zu ihrem Entzug war sie regelmäßige Userin von Kokain.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist das Leid der Deutschen in Wort und Schrift“, schreibt eine Userin und fasst sich per Emoji an den Kopf.

  • Den Sieger der sechsten Platzwahl küren Sie, liebe Userinnen und User.

  • "Bei circa 500.000 Leistungsempfängern in Bayern sind das zwei Euro für jede(n) - einmalig", macht eine Userin deutlich.

  • Damit spielt die Userin auf die Ansprache des CSU-Chefs beim Wiesn-Anstich an.

  • Eine Userin schreibt: „Ich war Pro-Trump, bis sie Pro-Big-Pharma wurden und uns ungetesteten Müll in unsere Körper injizierten.

  • Hoffentlich folgen viele Teams ihrem Beispiel", schreibt etwa eine junge Userin.

  • Damit können die Userinnen und User selbst bewerten, ob und wie viel sie zu zahlen bereit sind.

  • Dem papierenen Studentenausweis der Uni Wien zollte Userin Susi Schramek Tribut.

  • Eine Userin forderte „eine sensiblere, gekennzeichnete oder auch gar keine Bebilderung wäre vorteilhaft“ und erhielt daraufhin Zustimmung.

  • Facebook wird damit die Leute und Unternehmen kennen, mit denen seine Userinnen und User finanziell interagieren.

  • Love it!", freut sich eine Userin ganz besonders.

  • Sie, liebe Userinnen und User, lassen die Bayern einfach nicht gewinnen, nicht mal gegen Wolfsburg.

  • "Das ist eine Meldung, die passieren kann", begründete eine Userin die Weiterleitung einer Falschmeldung über Angela Merkel.

  • Eine Userin gibt den Tipp, dass man die doppelte Penetration zuerst mit einem Sextoy ausprobieren kann.

  • Folgende Nominierte stellten sich dem Onlinevoting auf derStandard.at und somit der Jury aus Userinnen und Usern auf derStandard.

  • So schreibt eine Userin etwa: „Ich will auch einen Kerl, der mir solche Nachrichten schreibt!

  • Userin Ramona kommentiert, sie habe Menschen mit gesundheitlichen Problemen in der Familie.

  • Da is so ein Hieb doch wohl nur gerechtfertigt“, kommentiert eine Userin.

  • In den USA hat man inzwischen Bilder von Reisen, die Userinnen mit unterernährten Kindern zeigen, verboten.

  • Für einige Vorarlberger zu viel des Guten: “Das muss doch nicht sein”, schrieb eine Userin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Use­rin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Use­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Use­rin lautet: EINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Use­rin (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Use­rin­nen (Plural).

Userin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Use­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Userin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Userin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.03.2023
  2. kleinezeitung.at, 05.07.2023
  3. infranken.de, 18.11.2022
  4. merkur.de, 25.09.2022
  5. merkur.de, 21.04.2021
  6. nachrichten.at, 21.07.2021
  7. derstandard.at, 02.02.2020
  8. derstandard.at, 30.01.2020
  9. merkur.de, 08.10.2019
  10. freitag.de, 28.06.2019
  11. promiflash.de, 05.11.2018
  12. zeit.de, 19.02.2018
  13. deutschlandfunkkultur.de, 28.06.2017
  14. erdbeerlounge.de, 20.04.2017
  15. krone.at, 29.06.2016
  16. golem.de, 05.12.2016
  17. morgenpost.de, 06.10.2016
  18. feedproxy.google.com, 21.12.2015
  19. bernerzeitung.ch, 08.06.2015
  20. vol.at, 23.07.2014
  21. kleinezeitung.at, 20.07.2013
  22. presseportal.de, 17.05.2013
  23. derstandard.at, 11.09.2013
  24. jetzt.sueddeutsche.de, 07.05.2010
  25. presseportal.de, 14.07.2009
  26. jetzt.sueddeutsche.de, 02.03.2009
  27. welt.de, 26.08.2008
  28. spiegel.de, 01.02.2003