Upcycling

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌsaɪ̯klɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Upcycling
Mehrzahl:Upcyclings

Definition bzw. Bedeutung

Umwandlung von Abfallprodukten oder nutzlosen Stoffen in hochwertige Produkte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Upcyclingdie Upcyclings
Genitivdes Upcyclingsder Upcyclings
Dativdem Upcyclingden Upcyclings
Akkusativdas Upcyclingdie Upcyclings

Anderes Wort für Up­cy­c­ling (Synonyme)

Weiterverwendung

Gegenteil von Up­cy­c­ling (Antonyme)

Downcycling

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings befreie Upcycling nicht davon, sein eigenes Kaufverhalten zu hinterfragen, erläutert die Abfallreferentin.

  • Bei Mitmachaktionen geht es um das Upcycling von Fahrradteilen, aus denen zum Beispiel Vasen gestaltet werden können.

  • In dieser Halle stehen „Do it yourself“, Upcycling auf der Tagesordnung und es gibt sicherlich viele Unikate zu finden.

  • Von Makramee bis zum Upcycling ist viel Schönes dabei.

  • Durch die anschließende Purifizierung kann dann sogar eine Art Upcycling betrieben werden.

  • Sei es durch Upcycling von Designern, den Wiederverkauf als Second-Hand-Ware oder durch die Zusammenarbeit mit karitativen Einrichtungen.

  • Mit den Teilnehmern haben wir über das interessante Konzept des Upcycling gesprochen.

  • Der begleitende Slogan des "Street Art Upcyclings": "Das ist Kunst, das kommt nicht weg."

  • Sie können unterschiedliche Bücher zum Upcycling verwenden.

  • Wer dem „Upcycling“-Trend folgt, der wird da schnell fündig.

  • Was bedeutet eigentlich Upcycling?

  • Rund 50 Aussteller präsentieren individuelle und ausgefallene Projekte rund ums Upcycling, Raspberry Pi, 3D-Druck, Roboter und Elektronik.

  • Statt Dinge wegzuwerfen, setzt sie auf Upcycling.

  • Stimmt nicht, sagt die "Upcycling"-Bewegung: Zahlreiche Österreicher sammeln Ideen, wie etwa aus Flaschen ein Gewächshaus entsteht.

  • Braungarts Lösung heißt "Upcycling".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Up­cy­c­ling be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P, Y und zwei­ten C mög­lich. Im Plu­ral Up­cy­c­lings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Up­cy­c­ling lautet: CCGILNPUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Pots­dam
  3. Chem­nitz
  4. Ypsi­lon
  5. Chem­nitz
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Paula
  3. Cäsar
  4. Ysi­lon
  5. Cäsar
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Papa
  3. Char­lie
  4. Yan­kee
  5. Char­lie
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Up­cy­c­ling (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Up­cy­c­lings (Plural).

Upcycling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Up­cy­c­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jeans and a T-Shirt: Fun and Fabulous Upcycling Projects for Denim and More Niki Meiners | ISBN: 978-0-81171-802-8
  • Upcycling im Garten Beate Walther | ISBN: 978-3-80017-630-4
  • Upcycling mit Kita-Kindern Anja Horn, Sandra Leuze | ISBN: 978-3-45139-504-8
  • Upcycling – Zu gut für den Müll! Janine Krupa | ISBN: 978-3-40321-193-8
  • Von Handlettering, Upcycling und neuen Freundschaften Annette Neubauer | ISBN: 978-3-47340-890-0
  • Zero Waste Upcycling Inés Hermann, Shia Su | ISBN: 978-3-81862-051-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Upcycling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Upcycling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 19.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 26.05.2023
  3. westfalen-blatt.de, 18.04.2023
  4. aachener-nachrichten.de, 11.09.2022
  5. woxx.lu, 14.05.2021
  6. noen.at, 14.02.2021
  7. daz.asia, 17.02.2020
  8. horizont.net, 09.09.2019
  9. praxistipps.chip.de, 30.07.2019
  10. faz.net, 22.12.2019
  11. nrz.de, 08.11.2017
  12. heise.de, 23.06.2014
  13. kurier.at, 18.12.2014
  14. salzburg.com, 31.12.2013
  15. zeit.de, 05.05.2010