Umweltexperte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltʔɛksˌpɛʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltexperte
Mehrzahl:Umweltexperten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich in allen Aspekten der Umwelt auskennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Experte.

Weibliche Wortform

  • Umweltexpertin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltexpertedie Umweltexperten
Genitivdes Umweltexpertender Umweltexperten
Dativdem Umweltexpertenden Umweltexperten
Akkusativden Umweltexpertendie Umweltexperten

Beispielsätze (Medien)

  • Umweltexperten begrüßen in Lulas Vorschlägen Anzeichen für die Förderung einer Energiewende.

  • Lorenz Gösta Beutin, der Energie- und Umweltexperte der Linken, moniert ein "beispielloses Versagen der Bundesregierung".

  • Umweltexperten mutmaßten in polnischen Medien, das Tier könne zuvor von Menschen misshandelt worden sein.

  • Umweltexperten warnen vor den Folgen.

  • Umweltexperten warnen, dass Grabungsarbeiten den See zerstören würden.

  • Auch die Umweltverbände hätten einen echten Umweltexperten als Senator favorisiert.

  • Dass es dabei nicht immer mit rechten Dingen zugeht, befürchten Umweltexperten.

  • Chairman der Veranstaltung ist der Umweltexperte Professor Dr.

  • Bundesregierung, Wirtschafts- und Umweltexperten lehnten einen entsprechenden FDP-Vorstoß ab.

  • Die Stellungnahme der Umweltexperten soll einen Überblick über Anwendungsbereiche und Risiken der Nanotechnologie geben.

  • Umweltexperten sehendarin allerdings keine überraschende Besserung des Gesamt-Problems, bestenfalls eine ";Atempause";.

  • Aus Sicht von Umweltexperten kommt die Energiewirtschaft hingegen zu gut weg.

  • Touristiker werben, doch Umweltexperten sind skeptisch.

  • Letzteres führt bei den zur Zeit durchgeführten Reinigungsarbeiten zu erhöhter Luftverschmutzung, warnen IHK und Umweltexperten.

  • Es ist eher klug als feige, dass die städtischen Umweltexperten keine Antwort geben.

  • "Wenn man sparen muss", sagt der Umweltexperte, "dann dort, wo die gesellschaftliche Akzeptanz für die Leistungen fehlt".

  • Umweltexperten rechnen mit bis zu 20 Zentimetern.

  • Im Gegensatz zu mehreren Umweltexperten von SPD und Grünen sieht Clement den Erfolg der Billigflieger positiv.

  • Angesichts der Unwetterserie haben Politiker und Umweltexperten weitere Maßnahmen gegen den Klimawandel angemahnt.

  • Umweltexperten warnen vor einem bevorstehenden Müllnotstand in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­ex­per­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, X und R mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­ex­per­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­welt­ex­per­te lautet: EEEELMPRTTUWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Um­welt­ex­per­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Um­welt­ex­per­ten (Plural).

Umweltexperte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­ex­per­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltexperte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 30.09.2022
  2. m.spiegel.de, 01.08.2019
  3. welt.de, 29.06.2018
  4. tagesspiegel.de, 22.01.2018
  5. derstandard.at, 10.02.2015
  6. feedsportal.com, 11.03.2010
  7. taz.de, 28.07.2010
  8. flive.de, 25.03.2009
  9. lr-online.de, 27.03.2008
  10. epd.de, 11.07.2007
  11. merkur-online.de, 02.06.2007
  12. tagesschau.de, 13.04.2006
  13. sueddeutsche.de, 02.11.2005
  14. welt.de, 07.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  18. berlinonline.de, 24.09.2003
  19. heute.t-online.de, 13.08.2002
  20. berlinonline.de, 13.08.2002
  21. bz, 26.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995