Umspannwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmʃpanˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Umspannwerk
Mehrzahl:Umspannwerke

Definition bzw. Bedeutung

Anlage zum Transformieren des Stroms.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umspannwerkdie Umspannwerke
Genitivdes Umspannwerkes/​Umspannwerksder Umspannwerke
Dativdem Umspannwerk/​Umspannwerkeden Umspannwerken
Akkusativdas Umspannwerkdie Umspannwerke

Beispielsätze

  • Da das Umspannwerk nicht weit entfernt war, wurde uns eine Elektroheizung genehmigt.

  • Das ist kein Umspannwerk, sondern ein Kraftwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Tag überprüfen Technikerinnen und Techniker vor Ort, ob der Transformator im Umspannwerk funktioniert.

  • Ein Fahrzeug der Stadtwerke steht vor einer Trafostation im Umspannwerk Oberreuth nach einem Stromausfall.

  • Dadurch wurden die beiden Zuleitungen zum Umspannwerk Höchst automatisch vom Netz getrennt.

  • Am Dienstag kam der zweite Transformator, ebenfalls mit einem Spezialtransporter, beim neuen Umspannwerk an.

  • Laut Mitteilung der ED Netze GmbH haben deren Techniker es im Umspannwerk Donaueschingen lokalisiert.

  • Der Brand eines Umspannwerks in Alsdorf ist mittlerweile gelöscht.

  • Die Umspannwerke haben eine Größe von zehn bis zwölf Hektar und sind an der höchsten Stelle, dem Portal, rund 20 Meter hoch.

  • Ein eigenes Umspannwerk sorgt für die Stromversorgung, 500 000 Liter Schiffsdiesel sind im Keller für die Notstromversorgung gebunkert.

  • Gegen 5.15 Uhr habe es Probleme im Umspannwerk Kammerbühl gegeben, teilen die Technischen Werke Schussental (TWS) mit.

  • Das Logo des Energieversorgers Energie Baden-Württenmberg (EnBW) an einem Umspannwerk in Karlsruhe.

  • Dabei schlugen Blitze in ein Umspannwerk ein, was zu Stromausfällen in mehreren Tunnels der Südautobahn (A2) im Bereich der Pack führte.

  • Eigentlich wollte Tennet sein Umspannwerk Großkrotzenburg in Südhessen ab dieser Woche erweitern.

  • Die Firma ist für das Übertragungsnetz in Westdeutschland und für das Umspannwerk in Hamm-Uentrop verantwortlich.

  • Der Trafo wird im Umspannwerk an der Kornblumenstraße verbaut.

  • Am 2. Juni 2008 um 10.00 Uhr im Umspannwerk Kreuzberg, Paul-Linke-Ufer 20-22, 10999 Berlin.

  • Und ein neues Kabel zum Umspannwerk in Riedenburg zu legen, wäre zu kostenaufwendig gewesen.

  • Durch weitere Blitzeinschläge wurden noch ein zweites Wohnhaus und ein Umspannwerk in dem Ort in Mitleidenschaft gezogen.

  • Alle Beteiligten gaben sich große Mühe, ein Ausweichgrundstück für das umstrittene Umspannwerk an der Schurzelter Straße zu finden.

  • Bis zum 12. Juni im Umspannwerk Humboldt, Kopenhagener Straße 57, Prenzlauer Berg, täglich 11 bis 21 Uhr.

  • Ursache war eine Havarie in einem Umspannwerk der Stadt, wie die Oranienburger Stadtwerke mitteilten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­spann­werk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Um­spann­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Um­spann­werk lautet: AEKMNNPRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Um­spann­werk (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Um­spann­wer­ke (Plural).

Umspannwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­spann­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umspannwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10780913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.06.2023
  2. pz-news.de, 18.09.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 15.01.2021
  4. kaernten.orf.at, 01.09.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.12.2019
  6. brf.be, 16.08.2018
  7. shz.de, 26.06.2017
  8. finanztreff.de, 12.09.2016
  9. schwaebische.de, 02.02.2014
  10. gea.de, 06.01.2013
  11. oesterreich.orf.at, 06.07.2012
  12. ftd.de, 17.04.2011
  13. muensterschezeitung.de, 11.02.2010
  14. suedkurier.de, 14.10.2009
  15. it-times.de, 27.05.2008
  16. donaukurier.de, 30.03.2007
  17. focus.msn.de, 28.07.2006
  18. an-online.de, 08.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  20. welt.de, 19.05.2004
  21. abendblatt.de, 24.03.2004
  22. bz, 04.02.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995