Umdeutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌdɔɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umdeutung
Mehrzahl:Umdeutungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang oder Ergebnis einer neuen Auslegung/Interpretation von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs umdeuten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umdeutungdie Umdeutungen
Genitivdie Umdeutungder Umdeutungen
Dativder Umdeutungden Umdeutungen
Akkusativdie Umdeutungdie Umdeutungen

Anderes Wort für Um­deu­tung (Synonyme)

Uminterpretation:
Vorgang oder Ergebnis einer neuen Auslegung/Interpretation von etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor „Umdeutungen“ bei der Bewertung von Corona-Schutzmaßnahmen gewarnt.

  • Eine erneute, gefährliche Umdeutung der Fakten.

  • Das Nationale betrifft nationalistische Überlegenheitsattitüden einschließlich der Umdeutung deutscher Geschichte.

  • An dem Terminus zeigt sich, wie brüchig die Umdeutung der Historie immer schon war.

  • Durch die Umdeutung von Begriffen entwendet man dem Menschen die notwendige Struktur seines Denkens.

  • Nicht die Umdeutung des Faschismus, sondern sein Verschwinden aus der öffentlichen Erinnerung wird angestrebt.

  • Nach 1945 blieb eine Aufarbeitung dieser Umdeutung zunächst aus.

  • Pölslers Inszenierungscoup liegt in der finalen Umdeutung des schematischen Stücks.

  • Dabei handele es sich „teilweise um fundamentale Umdeutungen von elementaren Begriffen des Rechtstaates“.

  • Auch das ist bloß eine semantische Umdeutung der Wahrheit.

  • Deutschlands oberster Bischof lässt solche Umdeutungen nicht gelten.

  • Das Vorhaben sei «kein Versuch einer Umdeutung der Geschichte», betonte er.

  • Der Steuerzahlerbund erklärte dagegen, dies sei eine Umdeutung, die erst nach Publikwerden des Falles angestrengt worden sei.

  • Hohmann beschwerte sich außerdem über angeblich böswillige Umdeutungen seines Redetextes durch die Medien.

  • Dieses Modell von Öffentlichkeit untertreibt den Grad der Umdeutung - etwa von Freiheit in islamische Gerechtigkeit.

  • Doch die Umdeutung des Gedenktages durch seinen CDU-Kollegen Herwig Haase wird er damit nicht gemeint haben.

  • Offenbar hatten die Mathematiker mit ihrer Umdeutung der Differentialrechnung Erfolg.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­deu­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Um­deu­tun­gen nach dem M, ers­ten U und ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­deu­tung lautet: DEGMNTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Um­deu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Um­deu­tun­gen (Plural).

Umdeutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­deu­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schichts­klit­te­rung:
mit einer bestimmten Absicht verbundene Umdeutung oder Falschdarstellung der Vergangenheit
Volks­ety­mo­lo­gie:
fachsprachlich (Linguistik): semantische Umdeutung eines entlehnten oder veralteten Ausdrucks (Remotivation/Remotivierung), der, durch Unkenntnis seiner etymologischen Herkunft (Etymologie), zumeist durch lautliche Ähnlichkeit bedingt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umdeutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umdeutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 10.02.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 16.12.2021
  3. fr.de, 24.11.2020
  4. jungewelt.de, 26.01.2018
  5. meedia.de, 02.07.2018
  6. das-blaettchen.de, 16.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2017
  8. derstandard.at, 24.11.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.01.2014
  10. finanznachrichten.de, 24.07.2011
  11. szon.de, 25.12.2008
  12. net-tribune.de, 03.09.2008
  13. berlinonline.de, 31.01.2003
  14. spiegel.de, 14.11.2003
  15. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997