Umbenennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmbəˌnɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umbenennung
Mehrzahl:Umbenennungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Ändern des Namens von etwas oder jemandem.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs umbenennen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umbenennungdie Umbenennungen
Genitivdie Umbenennungder Umbenennungen
Dativder Umbenennungden Umbenennungen
Akkusativdie Umbenennungdie Umbenennungen

Anderes Wort für Um­be­nen­nung (Synonyme)

Namensänderung:
Änderung eines bzw. seines Namens

Beispielsätze (Medien)

  • Am 20. April 1975 hatten knapp 64 Prozent der Menschen für die Umbenennung votiert.

  • BILD-Reporter Tom Kollmar traf David Odonkor (l.) bei der Umbenennung des Paderborn-Stadions in "Home Deluxe Arena"

  • Als die Kapelle Mitglied des Blasmusikverbandes wurde, erfolgte die Umbenennung auf Trachtenmusikverein.

  • BILD-Reporter Jörg Völkerling ist kurz vor der Umbenennung des österreichischen Ortes Fucking noch mal dorthin gefahren.

  • Damit ist auch eine Umbenennung der AfD-nahen Erasmus-Stiftung vom Tisch.

  • Bis es tatsächlich zur Umbenennung kommt, wird aber wohl noch etwas Zeit vergehen.

  • Der Streit um die Umbenennung von Straßen im Afrikanischen Viertel in Berlin dauert an.

  • Am 7. Juli 2016 stimmte das Kiewer Stadtparlament für die Umbenennung des Moskauer Prospekts der Hauptstadt in Stepan-Bandera-Prospekt.

  • Auch bei der GeForce-900M-Serie bedient sich Nvidia an der Umbenennung einzelner Grafikkarten aus der vorherigen Grafikkartengeneration.

  • Auch bei Mercedes-Benz sind einem Bericht zufolge Umbenennungen in Planung – das erste neue Kürzel dürfte noch dieses Jahr debütieren.

  • Die Umbenennung einer Verwaltungsgemeinschaft in Landgemeinde ohne Einfluss auf die Struktur macht hier keinen Unterschied.

  • Gegründet wurde die Einrichtung als Wiener Wirtschaftsförderungsfonds, vor zwei Jahren erfolgte die Umbenennung in Wirtschaftsagentur.

  • Anwohner hatten daraufhin bei der Stadt eine Umbenennung der Straße verlangt.

  • Ich schlage deshalb eine Umbenennung in ANGOLA Merkel vor.

  • Der Konzern wies allerdings daraufhin, dass dies entgegen anderslautender Berichte keine Umbenennung der Betriebssysteme selbst bedeutet.

  • Aus Entwicklerkreisen verlautet allerdings, dass die Umbenennung der Downloads nur eine vorläufige Lösung sein kann.

  • Auch die Neumarkter streiten über Straßennamen: In der Oberpfalz geht es um die Umbenennung der Albert-Reich-Straße.

  • Außerdem besorgte man sich die aktuellen Tourismuszahlen, an denen Windorf unter anderem seinen Anspruch auf Umbenennung festmacht.

  • Ramelow sieht trotz Widerspruchs in den eigenen Reihen eine Mehrheit für die Umbenennung der PDS in "Die Linkspartei".

  • Die Umbenennung der Straße Alt-Köpenick in Köpenicker Schlossstraße ist vom Tisch.

Wortbildungen

  • Umbenennungsoperation

Übersetzungen

  • Bosnisch: preimenovanje (sächlich)
  • Bulgarisch: преименуване (sächlich)
  • Englisch: renaming
  • Französisch: renommage
  • Kroatisch: preimenovanje (sächlich)
  • Lettisch: pārdēvējums
  • Litauisch: pervadinimas
  • Mazedonisch: преименување (preimenuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: pśemjenjowanje (männlich)
  • Obersorbisch: přemjenowanje (sächlich)
  • Russisch: переименование (sächlich)
  • Serbisch: преименовање (preimenovanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: преименовање (preimenovanje) (sächlich)
  • Slowakisch: premenovanie (sächlich)
  • Slowenisch: preimenovanje (sächlich)
  • Spanisch: enombramiento
  • Tschechisch: přejmenování (sächlich)
  • Türkisch: isim değiştirme
  • Ukrainisch: перейменування (perejmenuvannja) (sächlich)
  • Weißrussisch: перайменаванне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­be­nen­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Um­be­nen­nun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Um­be­nen­nung lautet: BEEGMNNNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Um­be­nen­nung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Um­be­nen­nun­gen (Plural).

Umbenennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­be­nen­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­be­nen­nungs­kam­pa­g­ne:
Aktion zur Umbenennung von etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umbenennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umbenennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 06.12.2023
  2. bild.de, 26.09.2022
  3. noen.at, 29.11.2021
  4. bild.de, 27.11.2020
  5. faz.net, 01.10.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 16.03.2018
  7. n-tv.de, 16.06.2017
  8. de.sputniknews.com, 11.07.2016
  9. tweakpc.de, 19.03.2015
  10. autokiste.de, 30.08.2014
  11. eichsfeld.tlz.de, 09.01.2013
  12. wien.orf.at, 03.06.2012
  13. schwaebische.de, 14.01.2011
  14. welt.de, 24.03.2010
  15. winfuture.de, 31.07.2009
  16. dslteam.de, 22.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 19.07.2007
  18. pnp.de, 23.11.2006
  19. n-tv.de, 27.06.2005
  20. berlinonline.de, 11.05.2004
  21. berlinonline.de, 03.09.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. bz, 29.08.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995