Ulme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊlmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ulme
Mehrzahl:Ulmen

Definition bzw. Bedeutung

Laubbaum der Gattung Ulmus.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch ulme, belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts, voraus geht althochdeutsch ulmboum, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ulmedie Ulmen
Genitivdie Ulmeder Ulmen
Dativder Ulmeden Ulmen
Akkusativdie Ulmedie Ulmen

Anderes Wort für Ul­me (Synonyme)

Effe
Rüster:
Botanik: Gattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae)
Holz der Rüster
Ruste
Ulmenbaum

Beispielsätze

  • Die Blätter der Ulme erkennt man leicht am unsymmetrischen Aufbau.

  • Sie durchbrachen, vom Blätterkleid unbeeindruckt, das dichte Laub der Ulmen, unter denen ich Zuflucht gesucht hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einsatz bei Ulmen: Bei einer Fahrzeugkollision wurden der Polizei zufolge zwei Menschen leicht verletzt.

  • So sitzen Fahri Yardim und Christian Ulmen gemütlich im Bett und schauen ungestört Fußball – natürlich auf Magenta TV.

  • Die Ulmen sind bereits vor Jahren einer Krankheit zum Opfer gefallen.

  • Christian Ulmen: „Die schlimmsten Sachen schenke ich mir selbst

  • Traubeneiche, Robinie, aber auch die Ulme komme in Frage.

  • Christian Ulmen (rechts) im Werbespot der Deutschen Bahn.

  • Alfred Steimers (CDU) bleibt erwartungsgemäß Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Ulmen.

  • Der gebürtige Münchner Wells war mit seinem Debütroman "Becks letzter Sommer" sehr erfolgreich - er wurde 2015 mit Christian Ulmen verfilmt.

  • Christof Wahl hat es nun verfilmt mit - wer könnte besser passen - Christian Ulmen in der Titelrolle.

  • Christian Ulmen: Das ist es ja auch.

  • Tschirner und Ulmen haben dem "Tatort" endlich eine frisch-fröhliche Alternative zum saturierten Altherrenhumor der Münsteraner beschert.

  • Christian Ulmen gibt in dieser ebenso temporeichen wie konzentrierten Komödie nicht den Provokateur und auch nicht den Clown.

  • Dzu gehören Til Schweiger und Schauspieler Christian Ulmen.

  • Von 1993 an konkurrierten MTV und Viva um die Zuschauer, Musikclips wurden gesendet, dazu Shows mit Christian Ulmen oder Stefan Raab.

  • Dabei steht Ulmen mit Michael Gwisdek ("Nachtgestalten") als Vater-Sohn-Gespann vor der Kamera.

  • Christian Ulmen: Auch Ebert – in der Hinrunde wegen der Leistung, in der Rückrunde zur geistigen Unterstützung.

  • Klasse Timing, schön balanciertes Script - Sven Regener - und perfektes Underplay auf morgendlichem Gehsteig, von Christian Ulmen und Hund.

  • Die A 48 durchschneidet im Bereich Ulmen auf rund zwei Kilometern ein Trinkwasserschutzgebiet.

  • "Mein neuer Freund", sagt Ulmen, "war härter aber auch ehrlicher."

  • Pappel, Ulme, Esche und Hainbuche: folgen Mitte und Ende März.

Wortbildungen

  • Ulm
  • Ulmenblatt
  • Ulmensplintkäfer
  • Ulmensterben

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ul­me be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Ul­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ul­me lautet: ELMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Leip­zig
  3. Mün­chen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Lud­wig
  3. Martha
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Lima
  3. Mike
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ul­me (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ul­men (Plural).

Ulme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ul­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­ul­me:
Botanik: großer Laubbaum aus der Gattung der Ulmen (Ulmus)

Film- & Serientitel

  • Begierde unter Ulmen (Film, 1958)
  • Der frühe Ulmen – Versunkene Werke der Periode MTV, Vol. 1 (Film, 2008)
  • Ulmen, Zimmer 104 – Eine Hommage an Christian Ulmen (Fernsehfilm, 2008)
  • Unter Ulmen (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ulme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ulme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 938485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rhein-zeitung.de, 08.11.2023
  3. meedia.de, 18.10.2022
  4. neues-deutschland.de, 31.01.2021
  5. landeszeitung.de, 20.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 21.10.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 10.10.2018
  8. rhein-zeitung.de, 24.09.2017
  9. pnp.de, 05.04.2016
  10. stern.de, 24.10.2015
  11. morgenpost.de, 28.12.2014
  12. spiegel.de, 28.12.2013
  13. kino-zeit.de, 16.07.2012
  14. morgenpost.de, 12.11.2011
  15. spiegel.de, 05.10.2010
  16. pnn.de, 14.08.2009
  17. welt.de, 23.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  19. swr.de, 30.08.2006
  20. spiegel.de, 24.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  22. berlinonline.de, 24.10.2003
  23. tsp, 12.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1995