Turnierverlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʊʁˈniːɐ̯fɛɐ̯ˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Turnierverlauf
Mehrzahl:Turnierverläufe

Definition bzw. Bedeutung

Verlauf eines Turniers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Turnier und Verlauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turnierverlaufdie Turnierverläufe
Genitivdes Turnierverlaufes/​Turnierverlaufsder Turnierverläufe
Dativdem Turnierverlauf/​Turnierverlaufeden Turnierverläufen
Akkusativden Turnierverlaufdie Turnierverläufe

Beispielsätze (Medien)

  • Steele zwei Teams, die im bisherigen Turnierverlauf noch ungeschlagen sind.

  • Als kleiner Makel steht der erste Satzverlust des bisher 13-fachen Siegers im Turnierverlauf.

  • Umso überraschender für alle war deshalb der anschließende Turnierverlauf, in dem der Stuttgarter insgesamt drei Top-Ten-Spieler schlug.

  • Es war der erst zweite Sieg im Turnierverlauf für den EM-2020-Mitgastgeber nach dem Auftakt-29:22 gegen Saudi-Arabien.

  • Beide waren erst im Turnierverlauf zum EM-Team gestoßen.

  • Der Veranstalter hatte 25 Helfer zur Seite, die beim Auf- und Abbau sowie im Turnierverlauf halfen.

  • Das könnte dieses mal sich auch im Turnierverlauf zeigen, muß es aber nicht.

  • "Er wird uns wohl für den weiteren Turnierverlauf nicht mehr zur Verfügung stehen", erklärte Bundestrainer Joachim Löw.

  • Der im Turnierverlauf entwickelte Teamgeist habe wesentlich zum Erfolg beigetragen.

  • Die Italiener haben im Turnierverlauf Selbstvertrauen getankt und haben im Viertelfinale England im Elfmeterschießen aus dem Weg geräumt.

  • Ich denke aber, dass die im Turnierverlauf langsam, aber sicher kommt, wenn wir uns ein bisschen mehr akklimatisiert haben.

  • Wie wichtig dieser Sieg war, sollte sich im weiteren Turnierverlauf noch zeigen.

  • Der Deutsche spielte beflügelt vom bisherigen Turnierverlauf und völlig unbeeindruckt von dem an Nummer 4 gesetzten Gegner.

  • Die Berliner, die 2006 zwei Turniere dieser Serie gewinnen konnten, sind im bisherigen Turnierverlauf in fünf Spielen unbesiegt geblieben.

  • Abgesehen davon war Meyer mit dem Turnierverlauf zufrieden.

  • Wie bereits im gesamten Turnierverlauf zeigten sich große Schwächen im Angriff (viertes Spiel ohne Torerfolg) und vor allem bei Strafecken.

  • Ich bin optimistisch, dass er auch für den weiteren Turnierverlauf zur Verfügung steht", sagte Breuer.

  • Mexiko hat im Turnierverlauf sehr beeindruckt.

  • Es war bereits sein zweites Fünfsatzmatch im Turnierverlauf; dass er beide gewann, stärkte sein ohnehin großes Selbstvertrauen.

  • Mit dem höchsten Sieg im Turnierverlauf überzeugte auch Rasenspezialist Alexander Popp.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tur­nier­ver­lauf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tur­nier­ver­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Tur­nier­ver­lauf lautet: AEEFILNRRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Tur­nier­ver­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Tur­nier­ver­läu­fe (Plural).

Turnierverlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­nier­ver­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turnierverlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 20.01.2023
  2. derstandard.at, 09.06.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 24.02.2020
  4. kleinezeitung.at, 20.01.2019
  5. morgenpost.de, 21.01.2018
  6. shz.de, 30.05.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 12.06.2016
  8. kleinezeitung.at, 01.07.2014
  9. az.com.na, 19.06.2013
  10. kicker.de, 28.06.2012
  11. faz.net, 06.07.2011
  12. moz.de, 10.06.2010
  13. focus.de, 02.06.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 10.05.2008
  15. abendblatt.de, 18.06.2007
  16. morgenweb.de, 07.10.2006
  17. focus.msn.de, 22.08.2006
  18. spiegel.de, 28.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  20. spiegel.de, 27.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  22. heute.t-online.de, 29.04.2003
  23. ln-online.de, 07.08.2002
  24. bz, 10.04.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996