Tourette-Syndrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tuˈʁɛtzʏnˌdʁoːm]

Silbentrennung

Tourette-Syndrom

Definition bzw. Bedeutung

Neurologische Erkrankungen, die durch unwillkürliche, unkontrollierbare, verbale und nonverbale Tics (Zuckungen/Lautäußerungen) gekennzeichnet ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tourette-Syndrom
Genitivdes Tourette-Syndroms
Dativdem Tourette-Syndrom
Akkusativdas Tourette-Syndrom

Beispielsätze

  • Die Leiterin Birgitt Urbanek und ihr Mann, der selbst das Tourette-Syndrom hat, haben den Verein gegründet, um Hilfe anzubieten.

  • Der 29 Jahre alte YouTuber mit Tourette-Syndrom kam auf 28,3 Prozent der Stimmen.

  • US-Nationaltorwart Tim Howard leidet seit seiner Kindheit am Tourette-Syndrom, einer Verhaltens- und Emotionsstörung.

  • Florian David Fitz spielt in Ralf Huettners Film einen am Tourette-Syndrom leidenden Jugendlichen.

  • Der 38-Jährige leidet unter dem Tourette-Syndrom.

  • Ein Mensch, der am Tourette-Syndrom (das sich in Tics äußert) leidet, kommt vor, und er arbeitet angeblich in der Werbebranche.

  • Ziemlich billig ist es, Paulas Mutter das Tourette-Syndrom zuzuschreiben, nur um ein paar flache Gags herauszuschlagen.

  • Menschen wie Berthold Grave oder Christian Hempel, die seit vielen Jahren mit dem Tourette-Syndrom leben.

  • Dieses Verhalten hat einen medizinischen Namen: Lionel leidet am Tourette-Syndrom.

  • Magnus spielt Klavier und hat das Tourette-Syndrom.

  • Das Antigen, bekannt unter der Bezeichnung "D8/17", fand sich in hoher Konzentration im Blut von 31 Patienten mit Tourette-Syndrom.

  • Um nur ein Beispiel für den ebenso luziden wie allgemeinbildenden Inhalt wiederzugeben: Mozart litt am Tourette-Syndrom.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tou­rette-Syn­drom be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U und N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Tou­rette-Syn­drom lautet: DEEMNOORRSTTTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Binde­strich
  10. Salz­wedel
  11. Ypsi­lon
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Binde­strich
  10. Samuel
  11. Ysi­lon
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Richard
  15. Otto
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. hyphen
  10. Sierra
  11. Yan­kee
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­rette-Syn­drom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen Alexander Münchau, Ewgeni Jakubovski, Kirsten Müller-Vahl | ISBN: 978-3-17032-653-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tourette-Syndrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 27.10.2020
  2. bz-berlin.de, 29.10.2018
  3. spiegel.de, 27.05.2013
  4. tagesschau.sf.tv, 09.04.2011
  5. aachener-zeitung.de, 14.02.2009
  6. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  7. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  8. f-r.de, 20.02.2003
  9. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Spektrum der Wissenschaft 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996