Tiefstapler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfˌʃtaːplɐ]

Silbentrennung

Tiefstapler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die untertreibt, die vorgibt, weniger zu sein und zu können, als sie ist und kann.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs tiefstapeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiefstaplerdie Tiefstapler
Genitivdes Tiefstaplersder Tiefstapler
Dativdem Tiefstaplerden Tiefstaplern
Akkusativden Tiefstaplerdie Tiefstapler

Gegenteil von Tief­stap­ler (Antonyme)

An­ge­ber:
Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
Hoch­stap­ler:
derb: Angeber
eine Person, die bewusst (mit oder ohne betrügerische Absicht) vorgibt, eine Person höheren Ansehens (meist akademischer Grad) zu sein, um persönliche Vorteile daraus zu ziehen

Beispielsätze

Tiefstapler unterschätzen ihre wahren Fähigkeiten und Talente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im letzten Jahr haben darüber viele gelacht, jetzt werden sie wohl sagen, dass ich Tiefstapler bin.

  • Tiefstapler vergleichen sich gern mit den oberen drei Prozent der Leistungsträger und fühlen sich dann schnell als Versager.

  • Italien bei der Fußball-EM Tiefstapler oder Mitfavoriten?

  • Ford Mondeo: Vom Charakter her gibt der Kölner den Tiefstapler.

  • Die Chancen, die Tiefstapler Zach vor Turnierbeginn mit 1:99 beziffert hatte, stünden jetzt bei "2:98", meint Rumrich grinsend.

  • Selbst Berufs-Pessimist und Tiefstapler Otto Rehhagel hat das Halbfinale noch nicht ganz abgeschrieben: "Auch ein 0:2 gibt noch Hoffnung.

  • Angst, daß Sie jetzt als Tiefstapler bezeichnet werden?

  • Den 45jährigen nannte keiner einen Tiefstapler.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tief­stap­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und P mög­lich.

Das Alphagramm von Tief­stap­ler lautet: AEEFILPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Tiefstapler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­stap­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefstapler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.05.2022
  2. wiwo.de, 22.02.2021
  3. deutschlandfunk.de, 13.06.2016
  4. welt.de, 20.08.2005
  5. bz, 12.02.2002
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1999
  7. BILD 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995