Teutoburger Wald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔɪ̯toˌbʊʁɡɐ ˈvalt ]

Silbentrennung

Teutoburger Wald

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teutoburger Wald
Genitivdes Teutoburger Walds / Teutoburger Waldes
Dativdem Teutoburger Wald
Akkusativden Teutoburger Wald

Beispielsätze (Medien)

  • Aus Amshausen, direkt am Teutoburger Wald gelegen, sind Leberblümchen und Wacholder auf der Tasse vertreten.

  • Das Werk behandelt die legendäre Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus.

  • Eine Frau ist in Hagen am Teutoburger Wald mit ihrem Wagen gegen eine Hauswand gefahren.

  • Dabei seien aber dann auch Pflanzen gewachsen, die am Teutoburger Wald nicht heimisch seien.

  • Auch der Teutoburger Wald spielt eine wichtige Rolle.

  • Die Netflix-Serie „Barbaren“ erzählt die Geschichte der legendären Varusschlacht im Teutoburger Wald.

  • In Hagen am Teutoburger Wald schließt zum Oktober die Traditionsgaststätte Heuerstübchen.

  • All das gab es bereits 2012, als das Aus für die große Variante eines Nationalparks in OWL (Teutoburger Wald) kam.

  • Anja Karliczek im Teutoburger Wald: „Manchmal sitze ich hier, schließe die Tür und genieße die Stille

  • Ich bin über Landstraßen gefahren, habe Musik gehört und schöne Orte für mich entdeckt: an der Havel etwa und im Teutoburger Wald.

  • Der Vorschlag zur Güte: Die Region OWL sollte sich besser am Tourismus-Merkmal Teutoburger Wald orientieren.

  • Seit man eben nicht mehr in den Teutoburger Wald in Urlaub fährt, sondern nach Malle in die Sonne fliegt, bringt es Janssen auf den Punkt.

  • Nach dem Fiasko im Teutoburger Wald hatten die Römer dann andere Sorgen und zogen sich aus den Wäldern des Weserberglandes zurück.

  • Die Dressur-Europameisterschaft wird vom 27. bis 31. Juli in Hagen am Teutoburger Wald ausgetragen.

  • Sie holte sich bei den Dressur-Europameisterschaften in Hagen am Teutoburger Wald souverän den Titel.

  • Die beiden Erpresser stammen aus Bad Salzuflen, einem Ort in Ostwestfalen, nahe dem Teutoburger Wald.

  • Und die Wissenschaftler könnten schreiben: Hier bei Kalkriese wurde sie wirklich geschlagen, die legendäre Schlacht im Teutoburger Wald.

  • In seiner Heimatstadt am Teutoburger Wald schlug die Nachricht wie eine Bombe ein.

  • Und da er im Teutoburger Wald am Hermann-Denkmal vorbeigeradelt war, sprach man von der "gewonnenen Hermann-Schlacht".

  • Der Brite löste das Rätsel um die sogenannte "Schlacht im Teutoburger Wald".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Teu­to­bur­ger Wald be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Das Alphagramm von Teu­to­bur­ger Wald lautet: ABDEEGLORRTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. neues Wort
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. neues Wort
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. new word
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­to­bur­ger Wald kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teutoburger Wald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 03.05.2023
  2. berliner-woche.de, 29.05.2022
  3. stern.de, 25.12.2022
  4. westfalen-blatt.de, 04.03.2021
  5. nw.de, 01.10.2020
  6. azonline.de, 22.10.2020
  7. noz.de, 24.08.2019
  8. presseportal.de, 13.07.2018
  9. welt.de, 16.11.2018
  10. spiegel.de, 20.08.2015
  11. presseportal.de, 12.01.2009
  12. ga-online.de, 24.06.2008
  13. ngz-online.de, 01.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  16. welt.de, 18.08.2003
  17. Die Zeit (17/2002)
  18. sz, 11.01.2002
  19. Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995