Terrorwarnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ˌvaʁnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Terrorwarnung
Mehrzahl:Terrorwarnungen

Definition bzw. Bedeutung

Warnung vor einer (erwarteten) terroristischen Handlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terrorwarnungdie Terrorwarnungen
Genitivdie Terrorwarnungder Terrorwarnungen
Dativder Terrorwarnungden Terrorwarnungen
Akkusativdie Terrorwarnungdie Terrorwarnungen

Beispielsätze

  • Die Bundesregierung sprach eine Terrorwarnung aus und empfahl der Bevölkerung, große Menschenmengen zu meiden.

  • Schon mehrfach richtete Al-Kaida Terrorwarnungen an Deutschland, die das Ziel hatten, die Bevölkerung zu verunsichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Wir finden, diese Stellungnahmen sind böswillig», sagte der Minister über die Terrorwarnungen.

  • Dazu kommen aktuelle Terrorwarnungen", heißt es in dem Botschaftsschreiben an deutsche Staatsbürger.

  • Das Musikfestival "Rock am Ring" ist wegen einer Terrorwarnung unterbrochen worden.

  • Die neuerliche Terrorwarnung und die Festnahmen spielen ihrem Hauptthema, der Sicherheit, bestens in die Karten.

  • Die rheinland-pfälzische Landesregierung bestätigte derweil die Terrorwarnung.

  • Die Terrorwarnung in Belgien wurde auf die höchste Stufe angehoben.

  • Ständig machen neue Terrorwarnungen die Runde.

  • IS-Kämpfer unterwegs nach Europa - Anschläge "wahrscheinlich"

  • Bereits am Samstag war die Situation prekär: Die belgische Regierung rief in der Hauptstadt Brüssel die höchste Terrorwarnung aus.

  • Bislang hat der Innenminister nur einmal eine Terrorwarnung ausgegeben.

  • Militär in Brüssel Die Brüssler wollen sich nicht von der Terrorwarnung unterkriegen lassen.

  • Angesichts neuer Terrorwarnungen rief Obama am Samstag zu „erhöhter Wachsamkeit“ auf.

  • Wegen der akuten Terrorwarnungen müssen sich die Bürger in ganz Deutschland längerfristig auf erhöhte Sicherheitsvorkehrungen einstellen.

  • 2008 war die einstige Paris-Dakar wegen einer Terrorwarnung kurz vor dem Start abgesagt worden.

  • Lange Zeit hatte de Maizière bei Terrorwarnungen auf die Bremse getreten und vor Alarmismus gewarnt.

  • An den Flughäfen von Neu Delhi, Chennai und Bangalore herrschte nach Terrorwarnungen am Samstag die höchste Alarmstufe.

  • Schlägt Al Kaida an Weihnachten zu?

  • Neue Terrorwarnungen lassen die Briten nicht zur Ruhe kommen.

  • Es habe alte Terrorwarnungen aufgearbeitet und dem Präsidenten keine neuen, akuten Kenntnisse übermittelt.

  • Benutzt das Bush-Team Terrorwarnungen, um die Angst in der Bevölkerung zu schüren?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ror­war­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × N, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R und vier­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ter­ror­war­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ter­ror­war­nung lautet: AEGNNORRRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ter­ror­war­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ter­ror­war­nun­gen (Plural).

Terrorwarnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­war­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrorwarnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 03.02.2023
  2. n-tv.de, 25.08.2021
  3. stern.de, 02.06.2017
  4. usinger-anzeiger.de, 18.04.2017
  5. deutschlandfunkkultur.de, 02.06.2017
  6. haz.de, 22.03.2016
  7. taz.de, 01.04.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 15.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2015
  10. m.rp-online.de, 20.11.2015
  11. handelsblatt.com, 23.11.2015
  12. news.orf.at, 11.09.2011
  13. weser-kurier.de, 19.11.2010
  14. landeszeitung.de, 29.12.2010
  15. morgenweb.de, 17.11.2010
  16. ftd.de, 06.12.2008
  17. stern.de, 12.11.2006
  18. rtl.de, 11.07.2005
  19. Die Zeit (16/2004)
  20. spiegel.de, 04.08.2004
  21. f-r.de, 22.08.2003
  22. f-r.de, 07.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2002
  24. berlinonline.de, 06.07.2002