TeX

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛç]

Silbentrennung

TeX

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom altgriechischen τέχνη (techne, „Handwerk“, „Kunst“, „Wissenschaft“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativTeX
GenitivTeXs
DativTeX
AkkusativTeX

Beispielsätze

  • TeX empfiehlt sich insbesondere zum Setzen von Texten mit vielen mathematischen Formeln.

  • TeX und andere Textsatzsysteme sind vom Desktop-Publishing einerseits und von den Textverarbeitungen andererseits zu unterscheiden.

  • TeX ist neben Troff ein bis heute genutztes Textsatzsystem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Anwender kommt damit jedoch nicht in Berührung und muss sich nicht mit den Eigenheiten von TeX auseinandersetzen.

  • TeX Live 2012 steht für nahezu alle verfügbaren Betriebssysteme und Plattformen zur Verfügung.

  • TeX Live war anfangs dazu konzipiert, dass das System direkt von CD oder DVD lief.

  • TeX ist nach wie vor eines der mächtigsten und stabilsten Satzsysteme auf dem Markt, ist aber nicht für den Layout-Bereich geschaffen.

  • Das merkwürdigste hieß TeX, und fast ebenso rätselhaft war Pegasus Mail.

  • Daneben sind eine Fülle verschiedener Programmiersprachen sowie das legendäre Satzsystem TeX enthalten.

  • Ein großes Leserecho hat der Artikel "Das Softwaremuseum (X): TeX" von Steffen Hauser (ZEIT Nr. 45/97) hervorgerufen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Textsatz mit TeX

Wortbildungen

  • BibTeX
  • ConTeXt
  • LaTeX
  • LuaTeX
  • pdfTeX
  • TeX4ht
  • texen
  • XeTeX

Übergeordnete Begriffe

  • Auszeichnungssprache
  • Digitale Typographie
  • Textsatz

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm TeX be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von TeX lautet: ETX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

TeX

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen TeX kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

LaTeX:
Softwarepaket (eine Sammlung von Makros) für das Textsatzsystem TeX
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: TeX. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pro-linux.de, 04.07.2014
  2. pro-linux.de, 10.07.2012
  3. futurezone.orf.at, 28.03.2007
  4. sueddeutsche.de, 04.08.2004
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Die Zeit (49/1997)