Tagesgast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌɡast ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesgast
Mehrzahl:Tagesgäste

Definition bzw. Bedeutung

Gast, der am gleichen Tag an- und wieder abreist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Gast sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tagesgastdie Tagesgäste
Genitivdes Tagesgastes/​Tagesgastsder Tagesgäste
Dativdem Tagesgast/​Tagesgasteden Tagesgästen
Akkusativden Tagesgastdie Tagesgäste

Anderes Wort für Ta­ges­gast (Synonyme)

Ausflügler:
Person, die einen Ausflug unternimmt

Beispielsätze (Medien)

  • Aber da kommt es natürlich auch immer darauf an, wie viele Tagesgäste da sind.

  • Wir haben viele Besucher und nicht nur Tagesgäste, sagte eine Mitarbeiterin der dortigen Skiwelt.

  • Mancherorts laufen im Nachbarland bereits die Lifte - deutsche Tagesgäste sind willkommen.

  • Als Grund dafür gibt er an, dass es gelungen sei, verstärkt Tagesgäste anzusprechen.

  • Das liegt allerdings vor allem an den Tagesgästen und Touristen.

  • Von 08:00 – 17:00 Uhr ist der besagte Park für Tagesgäste geöffnet.

  • Austria Guides wollen Region Innviertel Schub an Tagesgästen verschaffen INNVIERTEL.

  • Hinzu kommen demnach 30 bis 40 Millionen Tagesgäste pro Jahr.

  • Am Klavier spielt Elsa Neher die „Waldeslust“, andere Tagesgäste singen mit.

  • Mehr als 100 000 Dauerteilnehmer sowie Zehntausende Tagesgäste werden auf dem Kirchentag erwartet.

  • Fast alle Betriebe akzeptieren die Kärnten Card, über die ein Großteil der Tagesgäste kommt.

  • Die Betreiberinnen gehen davon aus, dass ihre Tagesgäste in eine Pflegestufe eingestuft sind.

  • Timmendorfer Strand und Scharbeutz zählen aufgrund ihrer Nähe zur A 1 zu den Badeorten mit der höchsten Zahl an Tagesgästen.

  • Unsere Einzelhändler bestätigen, dass der Umsatz mit Tagesgästen höher ist als mit Gästen, die wie früher drei Wochen da bleiben.

  • Zusätzlich werden von Donnerstag bis Samstag etwa 40 000 Tagesgäste erwartet.

  • Jutta Pfaff schweben jede Menge Aktivitäten vor, die sie mit ihren Tagesgästen unternehmen möchte.

  • Heute werden im Lake District 15 Millionen Übernachtungen gezählt, hinzu kommen noch einmal so viele Tagesgäste.

  • Die Altmühlstadt verzeichnete zuletzt 125 000 Übernachtungen und eine Unmenge von Tagesgästen.

  • Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Tagesgäste um 15,2 Prozent zurück.

  • "Wir können in der Betreuung elf Übernachtungsplätze anbieten, sowie weitere zwölf Tagesgäste versorgen", sagt Albani.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ges­gast be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × S, 2 × T & 1 × E

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­gäs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ta­ges­gast lautet: AAEGGSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ta­ges­gast (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­ges­gäs­te (Plural).

Tagesgast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesgast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagesgast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.06.2023
  2. saechsische.de, 16.01.2022
  3. derwesten.de, 03.12.2021
  4. krone.at, 06.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.09.2019
  6. wochenblatt.cc, 22.12.2018
  7. nachrichten.at, 23.01.2015
  8. cash.ch, 05.02.2014
  9. schwaebische.de, 03.02.2013
  10. schwaebische.de, 01.05.2013
  11. kaernten.orf.at, 22.05.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 06.05.2011
  13. ln-online.de, 22.06.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 12.05.2010
  16. szon.de, 05.05.2007
  17. ngz-online.de, 18.05.2006
  18. donaukurier.de, 24.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  21. bz, 07.07.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995