Stadtteilbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtattaɪ̯lbiblioˌteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtteilbibliothek
Mehrzahl:Stadtteilbibliotheken

Definition bzw. Bedeutung

Meist kleinere Bibliothek, deren Einzugsbereich ein bestimmter Teil einer Stadt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadtteil und Bibliothek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtteilbibliothekdie Stadtteilbibliotheken
Genitivdie Stadtteilbibliothekder Stadtteilbibliotheken
Dativder Stadtteilbibliothekden Stadtteilbibliotheken
Akkusativdie Stadtteilbibliothekdie Stadtteilbibliotheken

Anderes Wort für Stadt­teil­bi­b­lio­thek (Synonyme)

Stadtteilbücherei:
meist kleinere Bibliothek, deren Einzugsbereich ein bestimmter Teil einer Stadt ist

Gegenteil von Stadt­teil­bi­b­lio­thek (Antonyme)

Hauptbibliothek
Hauptbücherei
Zentralbibliothek
Zentralbücherei

Beispielsätze (Medien)

  • Der Eintritt ist frei, Einlasskarten sind in der Buchhandlung Backhaus oder in der Stadtteilbibliothek Haaren erhältlich.

  • Die Folge war die Stadtteilbibliotheken Nun gibt es wie berichtet mehrere Initiativender Büchereien.

  • Am Donnerstag wird die Stadtteilbibliothek in Rostock-Lütten Klein nicht zu den üblichen Zeiten öffnen.

  • Alle anderen Stadtteilbibliotheken bleiben zunächst geschlossen.

  • Das Treffen soll um 19.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek in der Langgasse 9 stattfinden.

  • Zweigstellen oder Stadtteilbibliotheken wurden in den vergangenen 13 Jahren mindestens 18 Mal dicht gemacht.

  • Das Aus für die Stadtteilbibliotheken hat sich also nicht mehr geändert.

  • Stadtteilbibliothek Paderborn-Elsen schrumpft Und wird nicht mehr allein in städtischer Regie betrieben.

  • Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, kündigt Sandra Haye von der Stadtteilbibliothek Eversten an.

  • Wuppertal stehe etwa vor der Schließung des Schauspielhauses, mehrerer Stadtteilbibliotheken und Schwimmbäder.

  • Anmeldeformulare gibt es in der Stadtteilbibliothek Berliner Platz, der Zweig- und Schulbibliothek Am Südpark oder unter im Internet.

  • Am Montag um 18 Uhr wird in der Stadtteilbibliothek an der Schwelmer Straße eine Fotoausstellung zum Jubiläum eröffnet.

  • Sommerpause Die Stadtteilbibliothek Großauheim schließt für die Dauer der Sommerferien.

  • Fast wie ein Wunder schien es, als die Holzhausener Stadtteilbibliothek im Dezember gerettet wurde.

  • Schmidt ist Sprecherin des neu gegründeten Aktionsbündnisses zum Erhalt der Stadtteilbibliotheken.

  • Beispielsweise könnten die Stadtteilbibliotheken nicht mehr ganztägig arbeiten.

  • In jeder Stadtteilbibliothek gibt es einen Tisch mit spannenden Büchern, die darauf warten, gelesen zu werden.

  • Das städtische Theater, zwei marode Bäder und eine Stadtteilbibliothek wurden geschlossen.

  • Wir haben Schwimmbäder, Stadtteilbibliotheken, Theater und Schulen geschlossen.

  • Den Ostflügel des Gebäudes nutzt seit vergangenem Montag die neue Stadtteilbibliothek Alt-Treptow.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Stadt­teil­bi­b­lio­thek be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × I, 2 × B, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten L, zwei­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Stadt­teil­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Stadt­teil­bi­b­lio­thek lautet: ABBDEEHIIIKLLOSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Tü­bin­gen
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Ida
  12. Berta
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Otto
  16. Theo­dor
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Bravo
  11. India
  12. Bravo
  13. Lima
  14. India
  15. Oscar
  16. Tango
  17. Hotel
  18. Echo
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Stadt­teil­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Stadt­teil­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Stadtteilbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­teil­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtteilbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtteilbibliothek. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 25.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 29.11.2023
  3. nnn.de, 15.03.2022
  4. berliner-woche.de, 07.03.2021
  5. fr-online.de, 24.07.2014
  6. fr-online.de, 30.03.2013
  7. feedproxy.google.com, 20.08.2012
  8. feedproxy.google.com, 30.10.2012
  9. nwzonline.de, 30.01.2010
  10. ngz-online.de, 19.02.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 24.07.2008
  12. wz-newsline.de, 06.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  14. lvz.de, 26.02.2004
  15. f-r.de, 28.06.2003
  16. Neues Deutschland, 20.01.2003
  17. f-r.de, 28.09.2002
  18. f-r.de, 11.05.2002
  19. f-r.de, 02.05.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995