Stadtrivale

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatʁiˌvaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtrivale
Mehrzahl:Stadtrivalen

Definition bzw. Bedeutung

Konkurrent innerhalb derselben Stadt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadt und Rivale.

Weibliche Wortform

  • Stadtrivalin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtrivaledie Stadtrivalen
Genitivdes Stadtrivalender Stadtrivalen
Dativdem Stadtrivalenden Stadtrivalen
Akkusativden Stadtrivalendie Stadtrivalen

Beispielsätze (Medien)

  • Befreit spielten die Hausherren aber danach nicht auf, weil es der Stadtrivale nicht zuließ.

  • Aber was ist das für ein Heimspiel: Es kommt kein Geringerer als der Stadtrivale SV Königshofen.

  • Der Rückstand auf den Spitzenreiter und Stadtrivalen Inter konnte so vorerst verkürzt werden.

  • Am Mittwoch wird's dann wieder knalliger: Im Rückspiel des Ligapokals Carabao-Cup geht es für United (20.45 Uhr) zum Stadtrivalen ManCity.

  • Beinahe wäre Sascha Mölders 2017 nach dem Abstieg der Löwen sogar beim Stadtrivalen FC Bayern gelandet.

  • Absteiger Hamburg und Stadtrivale St. Pauli spielen nicht zufällig keine Heimspiele am gleichen Wochenende.

  • An Silva war auch Stadtrivale United interessiert.

  • Atletico führt die Tabelle vor Stadtrivale Real (beide 15 Punkte) an, Barca (13) ist nur noch Vierter.

  • Am 1. März wartet nun Liga- und Stadtrivale FC Chelsea auf die Spurs.

  • Das Team ist aber in Form, was YB-Scout Stéphane Chapuisat als Augenzeuge beim 2:0-Erfolg über Stadtrivale Slavia Prag feststellte.

  • Chelsea kam bloss zu wenigen Chancen und musste Stadtrivale Tottenham Hotspur (3:1 gegen Reading) vorbeiziehen lassen.

  • Der Mittelfeldspieler wechselte leihweise bis Saisonende von Inter Mailand zum Stadtrivalen AC Milan.

  • Ärgster Verfolger der "Sky Blues" ist Stadtrivale Manchester United mit 33 Zählern und fünf Punkten Rückstand.

  • Die Hoffnung von Atleticos Stadtrivale Real Madrid auf die spanische Fußball-Meisterschaft hat sich damit wieder vergrößert.

  • Begründung von Klinsmann: Es sei für den Keeper, der von Sportings Stadtrivalen Benfica zum FCB kam, ein besonderes Spiel.

  • Bei Barcelonas Stadtrivalen ist hingegen Sand ins Getriebe geraten.

  • Im Heimspiel gegen den verhassten Stadtrivalen 1. FC Union stürmten Anhänger des BFC das Spielfeld des Sportforums in Hohenschönhausen.

  • Sogar der große Stadtrivale wurde distanziert, auch wenn die die Clippers in der vergangenen Nacht gegen die LA Lakers 83:100 verloren.

  • Stadtrivale Inter Mailand gelang bei Artmedia Bratislava ein 1:0-Auswärtserfolg.

  • Auch gegen den Stadtrivalen VfL Oldesloe verspricht Meistertrainer Reinhard Lindtner einen klaren Sieg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­ri­va­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ri­va­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­ri­va­le lautet: AADEILRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stadt­ri­va­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stadt­ri­va­len (Plural).

Stadtrivale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ri­va­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtrivale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 12.08.2023
  2. fnweb.de, 30.05.2022
  3. rp-online.de, 10.04.2021
  4. bild.de, 26.01.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.10.2019
  6. kicker.de, 29.06.2018
  7. morgenpost.de, 27.05.2017
  8. n-tv.de, 03.10.2016
  9. kicker.de, 29.01.2015
  10. bazonline.ch, 02.10.2014
  11. bazonline.ch, 03.01.2013
  12. sport.orf.at, 31.01.2012
  13. stern.de, 04.12.2011
  14. landes-zeitung.de, 14.02.2010
  15. sport.rtl.de, 10.03.2009
  16. kicker.de, 01.02.2008
  17. spiegel.de, 02.08.2007
  18. spiegel.de, 11.04.2006
  19. aachener-zeitung.de, 14.09.2005
  20. abendblatt.de, 13.05.2004
  21. spiegel.de, 14.09.2004
  22. spiegel.de, 10.05.2003
  23. heute.t-online.de, 29.08.2002
  24. svz.de, 12.04.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995