Stadtbaumeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Stadtbaumeister (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Baumeister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtbaumeisterdie Stadtbaumeister
Genitivdes Stadtbaumeistersder Stadtbaumeister
Dativdem Stadtbaumeisterden Stadtbaumeistern
Akkusativden Stadtbaumeisterdie Stadtbaumeister

Beispielsätze (Medien)

  • Der Bauantrag selbst weist einige Mängel auf, wie Stadtbaumeister Florian Ernst deutlich machte.

  • Nun wird es konkret: Vor den Sommerferien soll der Walzmühlekanal zum Badeort werden, wie Stadtbaumeister Helbling erklärt.

  • Laut Stadtbaumeister Sebastian Dietrich handele es sich bei den Geräten der Firma Wolf um die leisesten auf dem Markt.

  • Der Stadtbaumeister rechnet damit, dass der fugenlose Deckbelag im Sommer 2021 eingebaut werden kann.

  • Die Antwort trug Stadtbaumeister Hans-Georg Sigel in der Sitzung des Ausschusses vor.

  • Stadtbaumeister Reiner Wössner hat als Planer eine deutlich schlankere Lösung gefunden.

  • Stadtbaumeister Reiner Wössner verwies auf die Landesbauordnung, nach der öffentliche Gebäude barrierefrei erschlossen werden müssten.

  • Stadtbaumeister Uwe Veit (rechts) erläutert anhand der Pläne den Umbau der bisherigen Fabrikhalle.

  • Aus Sicht des Stadtbaumeisters kommt die Stadt mit der veranschlagten Summe von 5,3 Millionenen zurecht.

  • Der Ausschuss war mit der Gestaltung des neuen Gebäudes sehr zufrieden, sagt der Stadtbaumeister auf Anfrage.

  • So einfach ist die Lage an dieser Stelle nicht, macht Stadtbaumeister Peter Kliebhan deutlich.

  • Der Stadtbaumeister riet davon ab, ein Pauschalangebot in Höhe von 77 000 Euro zu akzeptieren.

  • Früher haben Stadtbaumeister das Bild ganzer Innenstädte geprägt, so wie Elias Holl in Augsburg.

  • Um 13.30 Uhr macht Stadtbaumeister Willi Schirmeister den Anfang.

  • Ich finde das gut«, sagte dazu der Stadtbaumeister.

  • Auch der Stadtbaumeister kannte keine solche Planung des Staatlichen Bauamtes.

  • Den Einwand der Stadträte ließ der Stadtbaumeister Rendler nicht gelten.

  • Entstehen werde eine Mauer mit einheitlicher Statik, zudem eine ?optisch durchgängige Lösung?, sagte Stadtbaumeister Kurt Kirschenmann.

  • Insgesamt wurden für die Maßnahme Aufträge in Höhe von 170 000 Euro vergeben?, sagte Stadtbaumeister Stefan Mader.

  • Es sieht schon recht schön aus", sagt Stadtbaumeister Roland Pfauntsch anerkennend und blickt auf das Baugebiet "Pielweichser Feld.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­bau­meis­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­bau­meis­ter lautet: AABDEEIMRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Stadtbaumeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­bau­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtbaumeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.09.2023
  2. tagblatt.ch, 18.03.2022
  3. merkur.de, 22.09.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 31.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.07.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 19.01.2017
  9. schwaebische.de, 10.12.2013
  10. schwaebische.de, 21.12.2013
  11. schwaebische.de, 14.06.2012
  12. schwaebische.de, 24.04.2012
  13. augsburger-allgemeine.de, 15.02.2011
  14. wochenblatt.net, 27.03.2010
  15. pnp.de, 19.03.2010
  16. oberpfalznetz.de, 31.01.2008
  17. teckbote-online.de, 18.09.2008
  18. derwestallgaeuer.de, 29.01.2007
  19. pnp.de, 14.03.2007
  20. pnp.de, 18.10.2006
  21. pnp.de, 29.07.2006
  22. frankenpost.de, 09.11.2005
  23. welt.de, 09.04.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995