Spitzendiplomat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪt͡sn̩diploˌmaːt]

Silbentrennung

Spitzendiplomat (Mehrzahl:Spitzendiplomaten)

Definition bzw. Bedeutung

ranghoher/ranghöchster Diplomat eines Staates

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzendiplomatdie Spitzendiplomaten
Genitivdes Spitzendiplomatender Spitzendiplomaten
Dativdem Spitzendiplomatenden Spitzendiplomaten
Akkusativden Spitzendiplomatendie Spitzendiplomaten

Beispielsätze

  • Die USA haben nach Angaben eines Spitzendiplomaten Belege für Kriegsverbrechen während der türkischen Militäroffensive gesehen.

  • Laut der Nachrichtenagentur Reuters bedauerte May den Rücktritt des Spitzendiplomaten.

  • Als ehemaliger Spitzendiplomat ist er zusammen mit Roger Köppel die schillernde Figur des Wahlkampfes.

  • Paul Widmer Auch Paul Widmer, langjähriger Spitzendiplomat, plädiert für eine selbstbewusste Haltung.

  • Der Job des Krisenmanagers in Syrien, womöglich der undankbarste in der Weltpolitik, hat bereits zwei Spitzendiplomaten verschlissen.

  • Bill Gates war 20, als er Microsoft gründete", sagte der 64-jährige Spitzendiplomat.

  • Der 70jährige Spitzendiplomat hatte zuvor schon vom 18. bis 21. Juni Peking besucht.

  • Der ehemalige Spitzendiplomat darf die USA nach wie vor nicht verlassen.

  • Des weiteren berief Obama zwei Spitzendiplomaten aus dem Team seines Vorvorgängers Bill Clinton zu Sondergesandten für Krisenherde.

  • Nach einem ungeschriebenen Rotationsprinzip sollte der neue Spitzendiplomat aus Asien kommen.

  • "Auf keinen Fall wird das leicht", gesteht ein dänischer Spitzendiplomat.

  • In Medienberichten wurde der 60-Jährige von Schweizer Spitzendiplomaten schwer belastet.

  • Seit neun Monaten verhandeln 15 Spitzendiplomaten über die EU-Reform.

  • Der Westen versucht eine "Doppelstrategie", deren Konturen ein deutscher Spitzendiplomat am Dienstag in Bonn erläuterte.

  • Von da an erfaßten diese Spitzentreffen die konkrete internationale Lage", erinnert sich ein chinesischer Spitzendiplomat.

  • Blutige Erfahrung US-Friedensbemühungen haben durch den Tod von drei ihrer Spitzendiplomaten einen empfindlichen Rückschlag erlitten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Spit­zen­di­p­lo­mat be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N, zwei­ten I, zwei­ten P und O mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­di­p­lo­ma­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Spit­zen­di­p­lo­mat lautet: ADEIILMNOPPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Mün­chen
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Martha
  14. Anton
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Papa
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Mike
  14. Alfa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Spit­zen­di­p­lo­mat (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Spit­zen­di­p­lo­ma­ten (Plural).

Spitzendiplomat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­di­p­lo­mat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzendiplomat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 23.10.2019
  2. spiegel.de, 10.07.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 19.02.2018
  4. derbund.ch, 23.07.2015
  5. diepresse.com, 11.07.2014
  6. diepresse.com, 18.12.2013
  7. jungewelt.de, 06.07.2013
  8. kleinezeitung.at, 03.07.2011
  9. afp.com, 22.01.2009
  10. frankenpost.de, 10.10.2006
  11. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  12. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Die Zeit (49/1998)
  16. Stuttgarter Zeitung 1995