Speziallabor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpeˈt͡si̯aːllaˌboːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Speziallabor
Mehrzahl:Speziallabore

Definition bzw. Bedeutung

Auf bestimmte Leistungen spezialisiertes Labor.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spezial und dem Substantiv Labor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Speziallabordie Speziallabore
Genitivdes Speziallaborsder Speziallabore
Dativdem Speziallaborden Speziallaboren
Akkusativdas Speziallabordie Speziallabore

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bundeswehr hat in einem Speziallabor bislang nur den Sammelbegriff herausgefunden.

  • Er soll nach Angaben von Speziallabors mit einem Nervenkampfstoff vergiftet worden sein.

  • In einem Speziallabor in Dresden wird zu Demonstrationszwecken eine menschliche Eizelle injiziert.

  • So funktionierte der Betrug: Der seit 2007 niedergelassene Arzt sandte seine Blutproben zur Analyse an ein Speziallabor.

  • Später ergab eine Untersuchung von Russproben durch ein Speziallabor, dass die Werte weit unterhalb des Dioxin-Grenzwerts lagen.

  • Mit unserem neuen Speziallabor untersuchen wir, wie und mit welcher Geschwindigkeit Wasserstoff durch ein Metall wandert.

  • Der Nachweis über die Art des Virus werde in Kürze mittels eines Speziallabors an Land erbracht.

  • Das Speziallabor MicroPro GmbH arbeitet seit elf Jahren in Europa, Asien und Afrika.

  • Der genaue Typ des Virus solle in den nächsten Tagen im britischen Speziallabor Weybridge festgestellt werden.

  • Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts befasst sich das Speziallabor mit der Erforschung von Tierkrankheiten und Seuchen.

  • In Speziallabors in Madrid wurde am Montag die Gegenprobe im Dopingtest vorgenommen.

  • Ein Speziallabor hat die Früchte aus den Anbauländern Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien untersucht.

  • Er ließ jetzt verbreiten, bei der B-Probe in einem Madrider Speziallabor sei ein Fehler unterlaufen.

  • Sie wurden in zwei Speziallabors untersucht.

  • In solchen Fällen müssen die Erreger so schnell wie möglich in Speziallabors in den USA, England oder auch Deutschland untersucht werden.

  • Das ergaben Tests, die sowohl in einem Speziallabor im US-Staat Idaho als auch in Kopenhagen durchgeführt wurden.

  • Dieses Material wird aus Körperzellen (z. B. aus Zellen der Mundschleimhaut) gewonnen und in Speziallabors analysiert.

  • Bestimmte Bakterienkulturen ließen sich erst nach Wochen in Speziallabors nachweisen.

  • Auch damals wurden Speziallabors gebaut, um die Erde vor möglichen lunaren Mikroben zu schützen.

  • Blut und Harn werden in Speziallabors untersucht, unter anderem auf verschiedene Antikörper.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spe­zi­al­la­bor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, I, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­al­la­bo­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Spe­zi­al­la­bor lautet: AABEILLOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Berta
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spe­zi­al­la­bor (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spe­zi­al­la­bo­re (Plural).

Speziallabor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­al­la­bor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speziallabor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 03.09.2020
  2. spiegel.de, 16.09.2020
  3. meedia.de, 27.09.2016
  4. zeit.de, 11.07.2016
  5. aargauerzeitung.ch, 03.01.2015
  6. uni-protokolle.de, 02.08.2010
  7. nachrichten.t-online.de, 29.05.2009
  8. volksstimme.de, 25.11.2008
  9. kn-online.de, 06.01.2006
  10. de.news.yahoo.com, 16.02.2006
  11. sat1.de, 22.11.2005
  12. volksstimme.de, 15.09.2005
  13. aachener-zeitung.de, 24.11.2005
  14. heute.t-online.de, 18.02.2004
  15. heute.t-online.de, 22.04.2004
  16. tagesschau.de, 19.01.2004
  17. berlinonline.de, 21.01.2003
  18. bz, 18.10.2001
  19. Spektrum der Wissenschaft 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996