Smyrna

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈsmʏʁna]

Silbentrennung

Smyrna (Mehrzahl:Smyrnas)

Definition bzw. Bedeutung

Teppich mit großer Musterung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Smyrnadie Smyrnas
Genitivdes Smyrna/​Smyrnasder Smyrnas
Dativdem Smyrnaden Smyrnas
Akkusativden Smyrnadie Smyrnas

Beispielsätze

  • Am Dienstag unternahm Piquet auf dem New Smyrna Speedway im US-Bundesstaat Florida eine zweite Testfahrt.

  • Homer lebte im 8. Jahrhundert v. Chr. im damals griechischen Kleinasien, vermutlich in Smyrna, dem heutigen Izmir.

  • Regie-Duell "Der Impresario von Smyrna", heute (Premiere) bis 22. 8., jeweils Mi-So, 20.30 Uhr, Garten hinterm Volkshaus.

  • Bis Mitternacht kann man sich im Smyrna mit frisch gerösteten Kichererbsen, Nüssen, aber auch mit Tee und türkischen Süßigkeiten eindecken.

  • Stattdessen inszeniert er nun unter Wilms Nachfolger Volker Hesse an seinem angestammten Haus "Der Impresario von Smyrna".

  • In Smyrna übernimmt er ein veraltetes Unternehmen und macht es erfolgreich.

  • Ein heißes Heilbad südlich Smyrnas, einst von den Griechen so geheißen, jetzt in Izmir umgetauft.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Smyr­na be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Smyr­nas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Smyr­na lautet: AMNRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Mün­chen
  3. Ypsi­lon
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Martha
  3. Ysi­lon
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Mike
  3. Yan­kee
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Smyr­na (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Smyr­nas (Plural).

Smyrna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Smyr­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Smyrna in Flammen Lutz C. Kleveman | ISBN: 978-3-35103-459-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Smyrna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 20.01.2010
  2. abendblatt.de, 13.05.2004
  3. lvz.de, 04.08.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  5. Die Welt 2001
  6. sz, 20.09.2001
  7. Süddeutsche Zeitung 1995