Selbstisolation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʔizolaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Selbstisolation (Mehrzahl:Selbstisolationen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktion/Handlung, um sich freiwillig von anderen Menschen abzusondern (zu isolieren).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus selbst und Isolation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstisolationdie Selbstisolationen
Genitivdie Selbstisolationder Selbstisolationen
Dativder Selbstisolationden Selbstisolationen
Akkusativdie Selbstisolationdie Selbstisolationen

Sinnverwandte Wörter

frei­wil­lig:
aus freiem Willen, ohne explizite Aufforderung
Rück­zug:
das Sichzurückziehen
das Zurückziehen: Wegnehmen (von etwas zuvor Gewährtem); Beendigung (einer regelmäßigen Leistung; eines Verkaufs); Zurücknehmen (eines Antrags, eines Rechtsmittels etc.)

Gegenteil von Selbst­iso­la­ti­on (Antonyme)

Auf­tritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt

Beispielsätze

  • Depressive Menschen neigen oft zu sozialer Selbstisolation, zu einem inneren wie äußeren Rückzug.

  • Nach einem Kontakt mit dem an Covid-19 erkrankten Gesundheitsminister Sajid Javid will sich Boris Johnson jetzt nun doch in eine freiwillige Selbstisolation begeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist die Infektionslage kritisch, weshalb Reisende derzeit nach der Rückkehr in Selbstisolation müssen.

  • Beide seien in ihrem Haus in Selbstisolation und würden von dort aus weiter arbeiten.

  • Doch nur wenige Stunden später verkündete der Premier, dass er und Finanzminister Rishi Sunak doch in „Selbstisolation“ gehen werden.

  • Ab diesem Zeitpunkt sollte man sich eigenverantwortlich in Selbstisolation begeben.

  • Donald Trump Jr. soll damals negativ getestet worden sein, begab sich aber auch in Selbstisolation.

  • Er hat sich in einen Bauwagen mitten im Spreewald in die Selbstisolation begeben.

  • Anzeige Eine Selbstisolation würde die Schweiz schwächen, erklärte die Organisation auf ihrer Internetseite.

  • Der Berliner Vize- Regierungssprecher Steg erklärte, offenbar sei der Iran nicht bereit, "den Weg der Selbstisolation zu verlassen".

  • Wie Steinmeier sagte, setzt die nordkoreanische Regierung mit dem Atomwaffentest ihren "Irrweg in die Selbstisolation" weiter fort.

Häufige Wortkombinationen

  • in Selbstisolation gehen, sich in Selbstisolation begeben, die Selbstisolation wählen/suchen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­iso­la­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten O, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­iso­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Selbst­iso­la­ti­on lautet: ABEIILLNOOSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Selbst­iso­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Selbst­iso­la­ti­o­nen (Plural).

Selbstisolation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­iso­la­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstisolation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 16.03.2021
  2. spiegel.de, 08.03.2021
  3. faz.net, 19.07.2021
  4. kurier.at, 22.09.2020
  5. spiegel.de, 21.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 26.04.2020
  7. handelsblatt.com, 13.10.2014
  8. tagesspiegel.de, 13.04.2006
  9. sat1.de, 10.10.2006