Sehvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Sehvergen

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, Sichtbares mittels der Augen aufzunehmen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten; Fähigkeit zu sehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Substantiv Vermögen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sehvermögen
Genitivdes Sehvermögens
Dativdem Sehvermögen
Akkusativdas Sehvermögen

Anderes Wort für Seh­ver­mö­gen (Synonyme)

Augenlicht:
dichterisch: Auge
kein Plural: die Fähigkeit, zu sehen; Sehkraft
Sehfähigkeit
Sehkraft:
Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen

Gegenteil von Seh­ver­mö­gen (Antonyme)

Ge­ruchs­ver­mö­gen:
die Fähigkeiten des Geruchssinns betreffend
Geschmacksvermögen
Hör­ver­mö­gen:
die Fähigkeit, Geräusche und Töne über die Ohrmuscheln zu empfangen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten
Sprach­ver­mö­gen:
Fähigkeit des Menschen, Sprache zu beherrschen
Tastvermögen

Beispielsätze

  • Der Tierarzt meinte, dass das Sehvermögen beeinträchtigt bleiben werde, hauptsächlich das seitliche Sehvermögen.

  • Das Sehvermögen hingegen ist offenbar weiter oben lokalisiert.

  • Der 31-Jährige hat nur vier Prozent Sehvermögen.

  • Doch dann ließ ihr Sehvermögen nach.

  • Dabei können Gefäße in die Netzhaut einwachsen und Flüssigkeiten absondern, die das Sehvermögen bis hin zur Erblindung beeinträchtigen.

  • Bei Erwachsenen wurde nur zugezahlt, wenn sie mit einer Brille maximal 30 Prozent Sehvermögen hatten.

  • Der bescheinigt ihr ein hervorragendes Sehvermögen – und weist sie direkt in die Klinik ein, um nach anderen Ursachen zu suchen.

  • Arme, Beine, Sehvermögen, Bewegungsfähigkeit.

  • Eylea ist für Patienten entwickelt worden, die unter einem altersbedingten Verlust des Sehvermögens leiden.

  • Mit der Substanz, die auch Tiefseefische nutzen, lässt sich das Sehvermögen im Dunkeln immens steigern.

  • Sie sind gut beim Justieren des Sehvermögens und dem Beruhigen der Emotionen.

  • Die Farbtechnik berücksichtigt der Hunde Sehvermögen, der untermalende Klangbrei auf Geigensaiten tierischen Musikgeschmack.

  • "Wir haben sein optimales Sehvermögen zurückgewinnen können", sagte der behandelnde Arzt Josef Ruckhofer nach gelungener Operation.

  • Die Überprüfung, etwa des Sehvermögens, solle an die ab 2013 geltende Verlängerung des Führerscheins gekoppelt werden.

  • Action-Videospiele verbessern das Sehvermögen.

  • Auch über das hervorragende Sehvermögen der Libellen wird bei der Führung Auskunft gegeben.

  • Das nicht ausreichende Sehvermögen unserer Augen könne offensichtlich auch nicht durch die Erfahrung der Profis ausgeglichen werden.

  • "Es wird immer weniger", sagt die Bonnerin, "etwa alle zwei Jahre halbiert sich das Sehvermögen".

  • Wie weit das Sehvermögen wieder hergestellt werden könne, sei noch nicht ganz klar.

  • Im Krankenhaus sei unter anderem Scharpings Sehvermögen untersucht worden, sagte der US-Sprecher.

  • "Der Mann klagte über ein eingeschränktes Sehvermögen und starkes Flimmern vor den Augen", sagte am Donnerstag Oberärztin Petra Kuhlicke.

  • Fo hat seit einem Schlaganfall vor drei Jahren einen großen Teil seines Sehvermögens verloren.

  • Das Sehvermögen der Mäuse reicht vom ultraviolettne Licht bis hin zu gelbgrünen Wellenlängen.

  • Manche Blinde scheinen auch trotz ihres fehlenden Sehvermögens die natürlichen Lichtschwankungen zu registrieren.

  • Deshalb trauen sich immer weniger Menschen ohne Sehvermögen, selbst den Weg zur Stammkneipe um die Ecke allein zu gehen.

  • An anderen Stellen neu gebildete Kapillaren sowie Blutungen in der Netzhaut schränken das Sehvermögen immer weiter ein.

  • Das ist doch eine Beeinträchtigung des Sehvermögens?

  • Torwart Klaus Thomforde, Martin Driller und Stefan Hanke klagten über Beeinträchtigung ihres Sehvermögens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seh­ver­mö­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Seh­ver­mö­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Seh­ver­mö­gen lautet: EEEGHMNÖRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Öko­nom
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Sehvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blen­den:
mittels hellen Lichtes jemandes Sehvermögen beeinträchtigen
Nyk­t­a­l­o­pie:
Medizin, fälschlich: eingeschränktes Sehvermögen bei hellem Tageslicht
Medizin: eingeschränktes Sehvermögen bei Dämmerung und Dunkelheit, das durch eine herabgesetzte Dunkelanpassung der Augen (Adaptation) verursacht wird
Seh­stö­rung:
Beeinträchtigung/Einschränkung des Sehvermögens
vi­su­el­le Ag­no­sie:
Unfähigkeit, trotz normalen Sehvermögens das Gesehene verstehen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 05.11.2022
  2. blick.ch, 13.04.2021
  3. kleinezeitung.at, 05.05.2021
  4. op-online.de, 21.06.2021
  5. aerzteblatt.de, 02.08.2018
  6. berlinonline.de, 04.05.2017
  7. ze.tt, 08.10.2017
  8. vienna.at, 06.09.2016
  9. gevestor.de, 30.03.2016
  10. feedsportal.com, 07.04.2015
  11. epochtimes.de, 27.07.2015
  12. allgemeine-zeitung.de, 09.12.2014
  13. kleinezeitung.at, 14.11.2013
  14. noz.de, 12.04.2012
  15. an-online.de, 29.03.2009
  16. provinz.bz.it, 30.06.2007
  17. gea.de, 22.05.2006
  18. berlinonline.de, 20.08.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995