Schweizer Alpen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃvaɪ̯t͡sɐ ˈalpn̩ ]

Silbentrennung

Schweizer Alpen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Hochgebirge in der Schweiz als Teil der Alpen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSchweizer AlpenSchweizer Alpen
GenitivSchweizer AlpenSchweizer Alpen
DativSchweizer AlpenSchweizer Alpen
AkkusativSchweizer AlpenSchweizer Alpen

Beispielsätze (Medien)

  • Er steht zwar selber nicht auf der Bühne, hat aber elektronische Musik mit Klängen von Schweizer Alpen verwoben, die er passend beisteuert.

  • Vitali und Wladimir Klitschko waren ebenfalls zu Gast in den Schweizer Alpen.

  • Am 27. April 2018 verschwand der -Chef Karl-Erivan Haub spurlos bei einer Skitour in den Schweizer Alpen.

  • Seit dem Sturz in den Schweizer Alpen ist der mittlerweile 52 Jähre alte Rekordchampion aus der Öffentlichkeit verschwunden.

  • Den grössten Eisverlust stellten die Forscher in den Schweizer Alpen fest.

  • Bartgeier fühlen sich in den Schweizer Alpen wohl.

  • Eine mächtige Lawine hat mindestens sechs Skiläufer in den Schweizer Alpen verschüttet.

  • Bei einer Skitour in den Schweizer Alpen sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen.

  • Chalet im exklusiven Ort Verbier in den Schweizer Alpen wird über Concierge.

  • Er wird bei dem Treffen in den Schweizer Alpen vom 17. bis 20. Januar von einer großen Delegation von Politikern und Top-Managern begleitet.

  • Nämlich in Form von Gold – und das in einem hochgesicherten ehemaligen Armeebunker in den Schweizer Alpen.

  • Das Gletschervolumen in den Schweizer Alpen ist im vergangenen Hitzesommer zwar geschrumpft.

  • Nicht nur deshalb hat die frisch wiedergewählte Präsidentin Dilma Rousseff ihre Reise in die Schweizer Alpen abgesagt.

  • In den Schweizer Alpen hat ein niederländischer Mountainbiker seine Risikofreude mit dem Leben bezahlt.

  • Das Weltwirtschaftsforum nach Griechenland verlegen - eine rettende Idee begeistert die in den Schweizer Alpen versammelte Elite.

  • Agassiz hatte Gletscher in den Schweizer Alpen untersucht und zerschrammte Felsbrocken an den Spitzen der schmelzenden Eiszungen entdeckt.

  • Im Herzen der Schweizer Alpen befindet sich Adelboden.

  • Mit wehenden pinkfarbenen Vorhängen schwebt ein Bett durch die Schweizer Alpen.

  • Bei einem Zugunglück in den Schweizer Alpen ist am Freitag ein Mensch ums Leben gekommen und 42 weitere Menschen verletzt worden.

  • Über drei Stunden geht es in den Schweizer Alpen bergauf und bergab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Schwei­zer Al­pen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von Schwei­zer Al­pen lautet: ACEEEHILNPRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. neues Wort
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Pots­dam
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard
  10. neues Wort
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Paula
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo
  10. new word
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Papa
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­zer Al­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweizer Alpen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.03.2022
  2. bvz.at, 23.05.2022
  3. merkur.de, 14.06.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 27.03.2021
  5. blick.ch, 25.06.2020
  6. nzz.ch, 07.10.2019
  7. brf.be, 26.12.2019
  8. haz.de, 30.04.2018
  9. presseportal.de, 14.06.2018
  10. mainpost.de, 15.01.2017
  11. welt.de, 04.10.2016
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.10.2015
  13. welt.de, 21.01.2015
  14. focus.de, 04.01.2013
  15. nachrichten.finanztreff.de, 27.01.2012
  16. zeit.de, 08.08.2012
  17. feedproxy.google.com, 20.10.2011
  18. nordsee-zeitung.de, 22.05.2010
  19. neuepresse.de, 23.07.2010
  20. bild.de, 03.09.2008
  21. spiegel.de, 24.11.2008
  22. spiegel.de, 06.09.2002
  23. Die Zeit (2/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995