Schnarchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schnar­chen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnaʁçn̩ ]

Silbentrennung

Schnarchen

Definition bzw. Bedeutung

schnarchendes Geräusch

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schnarchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schnarchen
Genitivdes Schnarchens
Dativdem Schnarchen
Akkusativdas Schnarchen

Beispielsätze

  • Ich kann Toms Schnarchen im Zimmer nebenan hören.

  • Wenn er früher als ich einschläft, muss ich sein Schnarchen anhören.

  • Ihr Schnarchen hat mich geweckt.

  • Toms Frau beklagt sich oft über sein Schnarchen.

  • Schnarchen Tom und Mary beide?

  • Mein Schnarchen war für meine Frau unerträglich geworden, sie schlief deshalb in einem anderen Zimmer.

  • Tom hielt Maria mit seinem Schnarchen die ganze Nacht wach.

  • Wenn sein Schnarchen ihr zum Schlaflied wird, dann ist das Liebe.

  • Wer mit seinem Schnarchen andere Schläfer weckt, muss draußen schlafen.

  • Toms lautes Schnarchen, nur unterbrochen von beängstigend langen Atemaussetzern, machte der armen Maria die Nächte zur Qual.

  • Mary lag die halbe Nacht lang wach und hörte Tom beim Schnarchen zu.

  • Maria knuffte Tom wütend in die Seite, nachdem sie wieder durch sein Schnarchen wach geworden war.

  • Tom schlief unter lautem Schnarchen auf dem Sofa.

  • Was das Schnarchen angeht, kann niemand es mit Herrn Schnarch aufnehmen.

  • Sein Schnarchen ist geräuscharm, erst recht, wenn er wach ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem normalen harmlosen Schnarchen kann man hingegen versuchen selbst beizukommen.

  • Denn bei starkem Schnarchen kann es zu kurzzeitigem Sauerstoffmangel kommen, was den Schlaf stört.

  • Die wünschte sich Mischa Mayer derweil von seiner Adela, doch die flüchtete jede Nacht aus dem Doppelbett - wegen Mischas Schnarchen.

  • Denkt ihr, dass Tobi und Janine ohne Chris' Schnarchen miteinander geschlafen hätten?

  • Neu im Neologismenwörterbuch ist auch der "Zungenschrittmacher", ein bei Schlafapnoe und Schnarchen implantiertes Gerät.

  • Denn hinter dem Schnarchen kann eine ernsthafte Erkrankung stecken.

  • Schnarchen habe keinerlei Nutzen.

  • Das bedeutet, dass jedes Geräusch stört, sei es das Schnarchen des Partners oder der Partnerin oder ungewohnte Geräusche von außen.

  • Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen und das Geheimnis, den Kaffee nicht zu verschütten liegt darin, rückwärts zu laufen.

  • Gegen Schnarchen hilft das Schnarchstopper-Pflanzenzucht-Set, das im Racheshop angeboten wird.

  • Die leicht angewinkelte Lage rege die Durchblutung an, verhindere das Schnarchen und sei hilfreich bei kalten Füßen und Händen.

  • Hören Sie dann von der Rückbank ein leises Schnarchen, gilt die Forrest-Gump-Methode: Fahren Sie, was das Zeug hält.

  • Schnarchen, wenn man Pech hat.

  • Und plötzlich hörten wir ein Schnarchen, das menschlich, Pardon, männlich klang: Momo.

  • Deshalb sind auch Schnarchen, Stress, Alkohol und Nikotin so schlecht, weil all das den Speichelfluss behindert.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnar­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Schnar­chen lautet: ACCEHHNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schnarchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnar­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnarch­kon­zert:
lautes Schnarchen

Film- & Serientitel

  • Das Schnarchen Gottes (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnarchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249119, 11420626, 10465049, 8871287, 7797144, 7749481, 6831213, 6617301, 5065836, 4425836, 3806369, 2822773, 2755563, 1228363 & 503200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. help.orf.at, 02.10.2021
  2. bild.de, 28.06.2021
  3. focus.de, 19.08.2020
  4. promiflash.de, 19.08.2019
  5. n-tv.de, 14.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 17.12.2018
  7. nachrichten.at, 15.03.2017
  8. spiegel.de, 15.09.2017
  9. schwaebische-post.de, 29.11.2016
  10. merkur.de, 24.11.2015
  11. blog.zeit.de, 04.12.2015
  12. welt.de, 24.09.2014
  13. welt.de, 10.11.2014
  14. mdr.de, 25.03.2008
  15. BerlinOnline.de, 09.10.2007
  16. abendblatt.de, 19.10.2007
  17. sat1.de, 20.07.2006
  18. szon.de, 01.08.2006
  19. berlinonline.de, 11.07.2003
  20. heute.t-online.de, 13.11.2003
  21. berlinonline.de, 25.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. sz, 19.11.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Stuttgarter Zeitung 1996