Schimmelbefall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪml̩bəˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schimmelbefall
Mehrzahl:Schimmelbefälle

Definition bzw. Bedeutung

der Befall mit Schimmelpilzen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schimmel und Befall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schimmelbefalldie Schimmelbefälle
Genitivdes Schimmelbefalls/​Schimmelbefallesder Schimmelbefälle
Dativdem Schimmelbefallden Schimmelbefällen
Akkusativden Schimmelbefalldie Schimmelbefälle

Beispielsätze (Medien)

  • Nach Verdacht auf Schimmelbefall Was passiert mit dem Alten Rathaus in Bornheim?

  • Christine belasten neben dem Schimmelbefall in ihrer Wohnung* schon längere Zeit Depressionen und eine Arthrose-Erkrankung.

  • Grund ist ein möglicher Schimmelbefall.

  • Wegen Schimmelbefalls im Verwaltungsgebäude in der Behringstraße waren Fußbodenarbeiten notwendig geworden.

  • Infolgedessen erhöhten sich die Luftfeuchtigkeit und der dadurch verursachte Schimmelbefall in mehreren Räumen der Wohnung.

  • Aber auch bauphysikalisch kritische Bereiche wie Fensteranschlüsse oder Außenecken von Gebäuden sind für Schimmelbefall prädestiniert.

  • Schimmelbefall ist zu 80 Prozent unsichtbar, er kann sich hinter Tapeten oder unter dem Estrich des Fußbodens verstecken.

  • Sollte es schon zu einem Schimmelbefall gekommen sein, ist es mit einer einfachen Reinigung nicht mehr getan.

  • In den Beschwerden sei neben den unsachgemäßen Sanierungen bei Schimmelbefall auch um die Übernahme der Kosten gegangen.

  • Aber auch die Sporthalle hatte ein großes Problem mit zunehmender Feuchtigkeit und dem daraus entstehenden Schimmelbefall.

  • Verzögerungen waren durch einen Wasserschaden und Schimmelbefall entstanden.

  • Der Fachmann stellte im April vergangenen Jahres Verschmutzungen und teilweise leichten Schimmelbefall an dem Instrument fest.

  • Hintergrund der dreistündigen Aktion: Vor drei Wochen waren beide JBS-Sporthallen wegen extremen Schimmelbefalls geschlossen worden.

  • Manche Zimmer sind wegen des starken Schimmelbefalls für Gäste nicht mehr zumutbar.

  • Wenn die vom schweren Schimmelbefall befreit ist, gebe es so weitere höchstens 125 Plätze.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schim­mel­be­fall be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schim­mel­be­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Schim­mel­be­fall lautet: ABCEEFHILLLMMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schim­mel­be­fall (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schim­mel­be­fäl­le (Plural).

Schimmelbefall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schim­mel­be­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schim­mel­fleck:
Fleck aufgrund von Schimmelbefall
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schimmelbefall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 26.10.2023
  2. hna.de, 24.03.2022
  3. dnn.de, 15.03.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 14.01.2020
  5. focus.de, 05.07.2018
  6. jungefreiheit.de, 02.01.2017
  7. t-online.de, 21.04.2016
  8. mdr.de, 30.10.2016
  9. wien.orf.at, 10.06.2015
  10. all-in.de, 29.09.2010
  11. allgemeine-zeitung.de, 22.05.2010
  12. nwzonline.de, 10.07.2009
  13. abendblatt.de, 28.09.2007
  14. frankenpost.de, 23.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.05.2004