Schach-WM

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaxveːˌʔɛm]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schach und WM.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schach-WMdie Schach-WM/​Schach-WMs
Genitivdie Schach-WMder Schach-WM/​Schach-WMs
Dativder Schach-WMden Schach-WM/​Schach-WMs
Akkusativdie Schach-WMdie Schach-WM/​Schach-WMs

Beispielsätze

  • Auch bei der Schach-WM wird es irgendwann eine Entscheidung geben.

  • Auch im zweiten Spiel bei der Schach-WM einigen sich Magnus Carlsen und Fabiano Caruana auf ein Remis.

  • Der Amerikaner Fabiano Caruana hat beim Berliner Kandidatenturnier für die Schach-WM zur Halbzeit die Führung erkämpft.

  • Dame nach h6 – ein Donnerschlag beendete die Schach-WM in New York.

  • Magnus Carlsen und Sergei Karjakin haben sich auch in der siebten Partie der Schach-WM nach 2:20 Stunden remis getrennt.

  • Nach sechs Partien steht es bei der Schach-WM 3:3.

  • Papenburger spielte bei der Schach-WM Sören Evering aus Papenburg bewies bei der WM einmal mehr Köpfchen.

  • Alles rund um die Schach-WM 2014 finden Sie auf unserer Themenseite.

  • Carlsen startet mit Weiß Schach-WM, die achte Partie Anand viel zu harmlos!

  • Die Schach-WM ist mit 1,5 Millionen US-Dollar dotiert, von denen der Sieger 60 Prozent erhält.

  • Herausforderer Magnus Carlsen hat die fünfte Partie bei der Schach-WM in Chennai gewonnen.

  • Verfolgen Sie die neunte Partie der Schach-WM im Liveblog.

  • Bei der Schach-WM in Moskau geht es um viel Geld.

  • Rhein-Main.Net » Sport » Aktuelle Meldungen » Schach-WM: Entscheidung im Tiebreak?

  • Es gibt interessierte Veranstalter für die Schach-WM; von Europa bis Asien, von Holland bis Südvietnam.

  • Nur einen Tag durfte sich Herausforderer Viswanathan Anand (Indien) seiner Führung bei der Schach-WM der Profis erfreuen.

  • Neuer Turmzug bei der Schach-WM Erfolg für Anand Bann ist gebrochen und die Remis-Serie zu Ende.

  • In der zweiten Runde der Schach-WM in New York erwarteten die Beobachter einen stürmischen Angriff des PCA-Weltmeisters Gari Kasparow.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv Schach-WM be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schach-WM lautet: ACCHHMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Binde­strich
  8. Wupper­tal
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Binde­strich
  8. Wil­helm
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. hyphen
  8. Whis­key
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach-WM kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schach-WM 2021 Jerzy Konikowski, Uwe Bekemann, Karsten Müller | ISBN: 978-3-95920-153-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schach-WM. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.11.2018
  2. focus.de, 10.11.2018
  3. prignitzer.de, 18.03.2018
  4. wochenblatt.cc, 01.12.2016
  5. neuepresse.de, 20.11.2016
  6. ef-magazin.de, 19.11.2016
  7. ga-online.de, 19.11.2015
  8. zeit.de, 24.11.2014
  9. focus.de, 25.11.2014
  10. focus.de, 21.11.2014
  11. sport.orf.at, 16.11.2013
  12. zeit.de, 21.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 11.05.2012
  14. rhein-main.net, 11.05.2010
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Welt 1995