Schöberl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøbɐl]

Silbentrennung

Schöberl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

rautenförmige Suppeneinlage aus Biskuitteig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schöberldie Schöberl/​Schöberln
Genitivdes Schöberlsder Schöberl/​Schöberln
Dativdem Schöberlden Schöberln
Akkusativdas Schöberldie Schöberl/​Schöberln

Beispielsätze

  • Und dann war kam auch noch der „dumme Ehrgeiz“ dazu, wie Schöberl sagt.

  • Auf junge, hungrige Spieler setzt Hallwang unter Trainer Patrick Schöberl.

  • Architekt Josef Schöberl informierte das Gremium umfassend.

  • Auf Franz Schöberl und seine Mitstreiter warten in den nächsten Jahren sehr viele Projekte, die umgesetzt werden sollen.

  • Warm anziehen war natürlich trotzdem angesagt: Der drittplatzierte Florian Schöberl setzte beispielsweise auf pinke Surferschuhe.

  • Eine bittere Niederlage hinnehmen musste auch Nicolas Schöberl bis 84kg.

  • "Spendenbedarf herrscht erfahrungsgemäß überall", meinte Tillmann Schöberl.

  • Bereits nach drei Minuten konnten die Gastgeber durch einen Nachschuss nach einem Foulelfmeter von Schöberl mit 1:0 in Führung gehen.

  • Am Morgen nach der Wahl stellen sich Günther Beckstein und vermutlich auch Franz Maget den Fragen von Tilmann Schöberl.

  • Aber ein Tilmann Schöberl, bekannt aus ?Jetzt red i?, gehe sicher ganz billig her.

  • Marco S., sein Bruder Marcel und Sebastian F. hatten den 16 Jahre alten Schöberl stundenlang misshandelt.

  • Die Staatsanwaltschaft hält Marco und Marcel für schuldig, Schöberl ermordet zu haben.

  • Er hatte den mutmaßlichen Mörder von Marinus Schöberl, Marcel Sch., am 18. November 2002 erstmals vernommen.

  • Ein Übersetzer ist ständig dabei, auch beim anschließenden Essen (auf der Gästeliste: Paul Falke, Jens Schreglmann und Birgit Schöberl).

  • In der vergangenen Woche wurde Rühe sogar im Bundestagsrestaurant im intensiven Gespräch mit Waigels Intimus Maximilian Schöberl gesichtet.

Wortbildungen

  • Eierschöberl
  • Kräuterschöberl
  • Markschöberl

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schö­berl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Schö­berl lautet: BCEHLÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schöberl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schö­berl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schöberl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.05.2022
  2. sn.at, 06.09.2020
  3. onetz.de, 14.04.2017
  4. nachrichten.at, 01.10.2015
  5. nordbayern.de, 05.07.2011
  6. schwaebische.de, 05.10.2010
  7. donaukurier.de, 14.09.2009
  8. oberpfalznetz.de, 21.10.2008
  9. br-online.de, 27.09.2008
  10. pnp.de, 19.02.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  13. welt.de, 28.06.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1997