Schärpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛʁpə]

Silbentrennung

Schärpe (Mehrzahl:Schärpen)

Definition bzw. Bedeutung

Breites, um die Hüften oder schräg um Schulter und Brust getragenes Schmuckband; oft als Teil einer Uniform.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus französisch écharpe „Armbinde“ entlehnt, zunächst auch in der Form Scharpe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schärpedie Schärpen
Genitivdie Schärpeder Schärpen
Dativder Schärpeden Schärpen
Akkusativdie Schärpedie Schärpen

Anderes Wort für Schär­pe (Synonyme)

Bauchbinde (ugs.)
Kamarband (hindi, persisch)
Kummerbund:
von Männern getragene Binde, die um die Hüfte gebunden wird

Beispielsätze

  • Manche bemängeln die Schärpe, andere befürworten den Verweis auf die Stadtwurzeln.

  • Ob das für Krone und Schärpe reicht, zeigt sich am 19. Februar.

  • Die Gewinnerin erhält ein neues Volksfestdirndl, Schärpe und Krone - wie es sich für eine Königin gehört.

  • Reflektierende Gürtel, Schärpen und Bänder gibt es schon lange, doch ist es oft lästig, diese anzulegen.

  • Neben der blauen Schärpe und zahlreichen Broschen funkelt eine mit grünen Äpfeln bestückte Krone von ihrem Haupt.

  • Auch die Trauzeugen trugen Uniform, die obligatorische rote Schärpe hatten sie einfach darübergelegt.

  • Das Trio trug Yukatas in gedämpften, erdigen Farben, die Männer hatten ihre ovalen Fächer in ihren Obi (wollene Schärpe) am Rücken gesteckt.

  • Schweden, die an sich auch blau-gelb wären, aber in dunkelblau mit einer gelben Schärpe spielen.

  • So durfte Miss France 2004 ein halbes Jahr lang nicht mehr mit Krone und Schärpe auftreten, weil sie sich für den Playboy entblößt hatte.

  • Neugierige Blicke begutachten die Männer in Anzug und Schärpe, die sich im Innenhof der Rudelsburg versammeln.

  • Die Schönheit aus Mittelamerika musste sich daraufhin wieder von ihrer Schärpe trennen.

  • Sie sind mit Kordel, Schärpe, Schleife oder Feder besetzt, braun, grau, grün oder rot, und sehr männlich.

  • Die Mädchen dürfen sich fein machen, sie tragen Schärpen wie bei Miss-Wahlen.

  • Festwirt Armin Reichelt überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Eberl die begehrten Schärpen, Preisgeld und Blumensträuße.

  • Schleppen, Schärpen, Rüschen und falsche Federn im Übermaß prägten das pompöse Bild in Adriana Lecouvreur (Kostüme: Lucie Loosová).

  • Auch die rote Schärpe, das rote Birett und die roten Strümpfe gehören zur "Dienstkleidung".

  • Ebbelweikönigin Christina I. Dauth gibt nach vierjähriger Regentenzeit ihr Krönchen samt Schärpe an ihre Nachfolgerin Melanie I. ab.

  • Es hat einen dreistufigen rosa Rock, zarte Röschen auf dem Oberteil, eine blau-weiße Schärpe.

  • Ein Herr Ronke erfand eine "10 000 Punkte"-Tabelle, die neben Schärpen, Pokalen und Kleidern in der Schau zu sehen ist.

  • Der Höfling trägt einen roten Anzug, darüber eine blaue Schärpe, ein weißes Spitzenhalstuch, goldene Litzen an Ärmeln und Verschluß.

  • Nur der siegreiche Herkules besitzt eine Schärpe, ein symbolischer Siegespreis.

  • Die Schärpe schließt unter der Schleife mit dem "Großen Kreuz des Sankt-Olav-Ordens" ab. 1978 überreichte König Olav sie Prinz Charles.

  • Jetzt muß sie nur noch ihre Betreuerin finden - erkennbar an der Schärpe in der gleichen Farbe - schon ist sie blaublütig.

  • Exmeister Sietas, dessen Schärpe schon arg verrutscht ist, landet zum zweitenmal auf der Parkstraße.

  • Aber wer ist Ruth Berglund und was soll mit ihrer Schärpe bewiesen, illustriert oder dokumentiert werden?

  • Die älteren Herren tragen dunklen Anzug und Melone sowie die orangenfarbene Schärpe.

Untergeordnete Begriffe

  • Offiziersschärpe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schär­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schär­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Schär­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schär­pe lautet: ÄCEHPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schär­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schär­pen (Plural).

Schärpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schär­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Mann mit der Schärpe (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schärpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schärpe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. braunschweiger-zeitung.de, 06.07.2022
  3. bild.de, 14.02.2022
  4. idowa.de, 04.08.2018
  5. presseportal.de, 09.10.2017
  6. fr-online.de, 02.05.2016
  7. spiegel.de, 19.08.2014
  8. spiegel.de, 14.08.2012
  9. fm4.orf.at, 11.06.2012
  10. sueddeutsche.de, 05.04.2010
  11. morgenweb.de, 27.09.2007
  12. ngz-online.de, 01.05.2006
  13. welt.de, 29.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  15. frankenpost.de, 19.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  17. svz.de, 29.09.2003
  18. f-r.de, 16.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. BILD 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995