Schädlingsbefall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːtlɪŋsbəˌfal]

Silbentrennung

Schädlingsbefall (Mehrzahl:Schädlingsbefälle)

Definition bzw. Bedeutung

Befall von Schädlingen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schädling und Befall mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schädlingsbefalldie Schädlingsbefälle
Genitivdes Schädlingsbefalles/​Schädlingsbefallsder Schädlingsbefälle
Dativdem Schädlingsbefall/​Schädlingsbefalleden Schädlingsbefällen
Akkusativden Schädlingsbefalldie Schädlingsbefälle

Beispielsätze

  • Es gab außerdem 16 Fällungen, da Bäume im jährlichen Monitoring aufgrund zum Beispiel von Schädlingsbefall als Gefahr eingestuft wurden.

  • Aber die Abläufe sind glasklar: Wann immer es Schädlingsbefall gibt, ist der Förster zu rufen.

  • Es braucht Gewächse, die hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit gleichermassen standhalten wie massivem Pilz- und Schädlingsbefall.

  • Zwar durften sie heuer wegen des massiven Schädlingsbefalls mehr Kupferpräparate ausbringen als sonst.

  • Das Landratsamt Freising teilte am Dienstag mit, der Schädlingsbefall in der Backfabrik habe nicht ganz beseitigt werden können.

  • Der Insektizidabsatz hängt vom aktuellen Schädlingsbefall ab.

  • Denn mit den Problemen aus Klimaveränderung und Trockenstress sind die Bäume auch anfälliger für den Schädlingsbefall, sagt Velbecker.

  • Damit sollen auch weniger versierte Nutzer ihre Rechner vor Schädlingsbefall schützen können.

  • Doch der nächste Rückschlag folgte: An der Holzkonstruktion wurde ein Schädlingsbefall festgestellt.

  • Gegen Schädlingsbefall an Pflanzen können auch im Hobbygarten und auf dem Balkon wirkungsvoll Nützlinge eingesetzt werden.

  • "Die Haut wird dünn geschnitten und begiftet, um sie vor Schädlingsbefall zu schützen", beschreibt er seine Arbeit.

  • Entscheidend für die Verbesserung waren günstige Witterung und der geringe Schädlingsbefall.

  • Viel Zeit verbringt Martin Weber in den Plantagen, um frühzeitig Schädlingsbefall oder Krankheiten zu erkennen.

  • Etwas anderes gilt nur dann, wenn er dem Mieter nachweisen kann, dass der den Schädlingsbefall (hier: Schaben) verursacht hat.

  • Allerdings ist die Ernte noch nicht voll eingebracht, Gefahren wie Schädlingsbefall oder Dürre nicht außer acht zu lassen sind.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schäd­lings­be­fall be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Schäd­lings­be­fäl­le nach dem D, ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Schäd­lings­be­fall lautet: AÄBCDEFGHILLLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Lima
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Schäd­lings­be­fall (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Schäd­lings­be­fäl­le (Plural).

Schädlingsbefall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schäd­lings­be­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schädlingsbefall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.04.2022
  2. welt.de, 03.10.2019
  3. nzz.ch, 07.08.2018
  4. nzz.ch, 26.09.2016
  5. focus.de, 21.03.2012
  6. boerse-online.de, 23.07.2010
  7. main-spitze.de, 15.08.2009
  8. heise.de, 10.03.2008
  9. freiepresse.de, 22.11.2007
  10. abendblatt.de, 08.05.2005
  11. lvz.de, 24.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  13. lvz.de, 22.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1995