SS-Offizier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛsˈʔɛsʔɔfiˌt͡siːɐ̯]

Silbentrennung

SS-Offizier (Mehrzahl:SS-Offiziere)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus SS und Offizier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder SS-Offizierdie SS-Offiziere
Genitivdes SS-Offiziersder SS-Offiziere
Dativdem SS-Offizierden SS-Offizieren
Akkusativden SS-Offizierdie SS-Offiziere

Beispielsätze

  • Ein SS-Offizier fragt George, ob sie Flo wirklich brauchen.

  • Bei ihrer Gründung wirkten ehemalige hochrangige SS-Offiziere und kirchliche Würdenträger zusammen, darunter auch ein Altbischof.

  • «Skandal: Die Tochter eines SS-Offiziers spuckt auf Kirche und Serben», titelte die Zeitung «Kurir».

  • Tatsächlich war der SS-Offizier ein eher kleines Licht – aber ein Sadist ersten Ranges.

  • Beim Hamburger Magazin kamen einzelne ehemalige SS-Offiziere unter - doch nachhaltig geprägt haben sie es wohl nicht.

  • Der SS-Offizier lässt sich ins Haus bitten, ein Glas Milch auftischen, ein weiteres.

  • Ein ehemaliger SS-Offizier hat zum Entsetzen von Behörden und Bürgern im US-Bundesstaat Wisconsin eine Hitler-Gedenkstätte errichtet.

  • Wenn ein Autor den Holocaust aus Sicht eines SS-Offiziers beschreibt, bewegt er sich auf dünnem Eis.

  • Jedoch wusste das ganze Dorf, dass der SS-Offizier sich im Keller einer Händlerin, die in ihn verliebt war, versteckte.

  • Und die auf ein dunkles Geheimnis und die Schreckenstat eines SS-Offiziers stößt.

  • Ein SS-Offizier als Schiedsrichter gab seine anfänglichen Mühen, objektiv zu wirken, schon bald auf.

  • Schulz hatte für den SS-Offizier Felix Landau in dessen Villa Märchenmotive für das Kinderzimmer malen müssen.

  • In den Archiven des US-Geheimdienstes CIA ist die Aussage des SS-Offiziers Guido Zimmer aufgetaucht.

  • Mit seinen Liedern und Witzen über die SS-Offiziere nährte er den inneren Widerstand der Gefangenen.

  • Ein Bekannter: "Er gibt an, es von einem verstorbenen SS-Offizier zu haben."

  • Das Bemerkenswerteste an der Verurteilung des früheren SS-Offiziers Erich Priebke ist, daß sie überhaupt stattgefunden hat.

  • Der in Italien freigesprochene ehemalige SS-Offizier Erich Priebke lehnt eine Auslieferung nach Deutschland ab.

  • Der ehemalige SS-Offizier Erich Priebke kann binnen zwei Wochen nach Beginn des Auslieferungsprocederes an Deutschland überstellt werden.

  • Ihr erster Parteiführer war ein Nazi-Minister, sein Nachfolger ein SS-Offizier, die graue Eminenz ein passionierter Erbgesundheitspfleger.

  • Dort erwartete mich ein SS-Offizier in eleganter Uniform, wie aus dem Ei gepellt, mit blankgeputzten Schaftstiefeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv SS-Of­fi­zier be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × R, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten F und ers­ten I. Im Plu­ral SS-Of­fi­zie­re zu­dem nach dem ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SS-Of­fi­zier lautet: EFFIIORSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SS-Of­fi­zier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

SS-Grup­pen­füh­rer:
SS-Offizier im Range eines SS-Gruppenführers (Anrede: „Gruppenführer“)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SS-Offizier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.09.2019
  2. hagalil.com, 03.07.2018
  3. nzz.ch, 30.10.2017
  4. focus.de, 08.10.2015
  5. spiegel.de, 22.09.2012
  6. rp-online.de, 29.07.2009
  7. stern.de, 16.06.2006
  8. stern.de, 07.11.2006
  9. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  10. abendblatt.de, 20.02.2004
  11. jw, 09.05.2001
  12. bz, 08.06.2001
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995