Südwester

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zyːtˈvɛstɐ]

Silbentrennung

Südwester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Substantiv Südwest mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er und in Anlehnung an: Bei war die Seite der Krempe, auf der sich das Gewehr befand, hochgeschlagen wie die vordere Krempe von.

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, nach Kluge niederdeutscher Herkunft, nach Paul Lehnübersetzung von englisch southwester

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südwesterdie Südwester
Genitivdes Südwestersder Südwester
Dativdem Südwesterden Südwestern
Akkusativden Südwesterdie Südwester

Anderes Wort für Süd­wes­ter (Synonyme)

Schutzkappe
Wetterkappe

Sinnverwandte Wörter

Ka­pu­ze:
Kopfbedeckung an Mantel oder Jacke, die teilweise auch den Hals schützt

Beispielsätze

  • Besser ist du setzt deinen Südwester auf.

  • Ich bin geborener Südwester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob sich das neue Wunderkind-Domizil in Potsdam oder im Berlin Südwester befinden werde, sei noch unklar.

  • Ben hat für Leskiens Forschungsthema kein Verständnis: Wie könne man "mit den alten Südwestern" über Gerechtigkeit reden wollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Süd­wes­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­wes­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­wes­ter lautet: DEERSSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Südwester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­wes­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­sen­nerz:
meist gelber, regenfester Mantel, der besonders an der See oder auf Schiffen getragen und mit einem farblich abgestimmten Südwester kombiniert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südwester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Südwester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  3. maerkischeallgemeine.de, 25.07.2011
  4. Neues Deutschland 2004