Rotschopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌʃɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotschopf
Mehrzahl:Rotschöpfe

Definition bzw. Bedeutung

jemand mit rotem Kopfhaar

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Schopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rotschopfdie Rotschöpfe
Genitivdes Rotschopfes/​Rotschopfsder Rotschöpfe
Dativdem Rotschopf/​Rotschopfeden Rotschöpfen
Akkusativden Rotschopfdie Rotschöpfe

Anderes Wort für Rot­schopf (Synonyme)

Rothaariger
Rotkopf

Beispielsätze

  • Ich bin ein Rotschopf.

  • Rotschöpfe haben oft einen blassen Teint und Sommersprossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu den abziehenden Soldaten gehörten Sad, Rotschopf und Eiry, der Spitzname für Kuznetsova, die Lehrerin aus Bucha.

  • Doch im dritten Versuch steigerte der Gräfenrodaer Rotschopf auf 62 Kilogramm, während Lenz zweimal patzte.

  • Erst vor knapp eineinhalb Monaten hat der beliebte Rotschopf seine Auserwählte (36) geheiratet.

  • Vor einigen Wochen hatte der Rotschopf selbst die Bühne räumen müssen.

  • Wer möchte, kann unmittelbar davor oder danach noch mit der Gutsherrin von Neuhof unterhalten und ein gutes Wort für Rotschopf einlegen.

  • Das "Ergebnis" des Seitensprungs entstand auf der Treppe des Londoner Restaurants Nobu: Rotschopf Anna Ermakova (16).

  • Doch diese Art von (erweitertem) Selbstporträt mag der fesche Rotschopf überhaupt nicht.

  • Das große Treppchen ist offenbar eine Stufe zu hoch für den Rotschopf.

  • Der Rotschopf agierte in der Wahnsinnspartie gegen Japan stark, aber glücklos.

  • "Das ist mit dem Trainer so abgesprochen", sagt der 34-jährige Rotschopf, er brauche einfach diese Zeit zur Regeneration.

  • Wenn Henkel mit den beiden eleganten Rotschöpfen ins Foyer der Philharmonie oder der Oper tritt, leuchten im Umkreis manche Augen auf.

  • "Wenn einer eine schlimme Tat verüben will", sagt Rotschopf Kristensen, "warum soll ihn dann ausgerechnet ein Spiel zur Waffe machen?"

  • Nur den Wagen hat der Rotschopf noch nicht auf sich angemeldet.

  • Auch Boris Becker (29) nicht, dessen Rotschopf noch kein Silberfaden schmückt.

  • Rotschopf Fergie (38) eilt durch alle amerikanischen Talk-Shows, jammert: "Die königliche Familie will mich loswerden.

  • Schwerfällig mühte sich der Rotschopf zu ungeliebter Stunde - das Match begann um 11 Uhr Ortszeit - gegen seinen Gegner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rot­schopf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Rot­schöp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Rot­schopf lautet: CFHOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rot­schopf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rot­schöp­fe (Plural).

Rotschopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­schopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotschopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotschopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5598125 & 4089807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 25.10.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 02.12.2019
  3. promiflash.de, 28.06.2018
  4. promiflash.de, 20.05.2018
  5. gamestar.de, 28.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 05.07.2016
  7. express.de, 07.04.2015
  8. stern.de, 26.01.2013
  9. rhein-main.net, 18.08.2008
  10. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  11. Die Zeit (30/2003)
  12. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. BILD 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995