Rosenkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːzn̩ˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rosenkrieg
Mehrzahl:Rosenkriege

Definition bzw. Bedeutung

Ein heftiger Scheidungs- oder Trennungskonflikt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rosenkriegdie Rosenkriege
Genitivdes Rosenkrieges/​Rosenkriegsder Rosenkriege
Dativdem Rosenkrieg/​Rosenkriegeden Rosenkriegen
Akkusativden Rosenkriegdie Rosenkriege

Anderes Wort für Ro­sen­krieg (Synonyme)

(erbitterter) Trennungsstreit
Scheidungsdrama
Trennungskonflikt

Beispielsätze

  • Es entbrannte ein Rosenkrieg zwischen den geschiedenen Eheleuten.

  • Tom marschiert gerade durch einen Rosenkrieg.

  • Maria ging durch einen Rosenkrieg.

  • Ich interessiere mich sehr für den Rosenkrieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rosenkrieg zwischen Kevin Costner und seiner Noch-Ehefrau eskaliert immer mehr.

  • Die Musikerin und der Schauspieler beweisen, dass es nach einer Scheidung nicht immer zum Rosenkrieg kommen muss.

  • Einen Rosenkrieg in der Firma auszutragen könne hingegen nicht im Sinne der Beteiligten sein.

  • Der Rosenkrieg zwischen Johnny Depp und Amber Heard tobt seit über drei Jahren.

  • Nach vier Jahren Rosenkrieg soll Richard Gere nun wieder offiziell auf dem Heiratsmarkt sein.

  • Was folgte, war ein erbitterter Rosenkrieg.

  • Aber statt sich einen Rosenkrieg zu liefern, wirken sie glücklich und zufrieden wie zu besten Ehe-Tagen.

  • Aus der angestrebten Partnerschaft wurde ein Rosenkrieg.

  • Leider gab's die reichlich wegen des unappetitlichen Rosenkrieges im Hause Dibelius.

  • Die Medien sind allerdings vor allem an dem Rosenkrieg der Hausherren interessiert.

  • Droht jetzt ein Rosenkrieg?

  • Bei diesem Rosenkrieg sind Drohungen total normal Die Chemie zwischen Johann B. (52), seiner russischen Frau.

  • Rosenkrieg ohne Rosen: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Leser.

  • Der Ruf des Milliardärs ist ruiniert und der anstehende Rosenkrieg könnte ihn um ein gutes Stück seines Vermögens bringen.

  • Der Gladbecker bot dann selbst nach eigenen Worten an, den Nebenbuhler in diesem "Rosenkrieg" gegen 2000 Euro krankenhausreif zu schlagen.

  • Bei einer Ehe würde man es wohl Rosenkrieg nennen.

  • Der war filmreif, der Rosenkrieg, den ein Pärchen am Wochenende in Orsoy öffentlich aufführte.

  • Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast sagte: "Die große Koalition führt ihre Streitereien wie in einem Rosenkrieg vor."

  • Stattdessen hofft man, dass sich Gary und Brooke schnell und nicht in der Manier eines "Rosenkrieges" trennen.

  • Das will man doch wissen, gut gemacht "Rosenkrieg".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­sen­krieg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Ro­sen­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ro­sen­krieg lautet: EEGIKNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ro­sen­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ro­sen­krie­ge (Plural).

Rosenkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­sen­krieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Provenzalischer Rosenkrieg Sophie Bonnet | ISBN: 978-3-73410-898-3

Film- & Serientitel

  • Der Rosenkrieg (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rosenkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rosenkrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10321015, 10007049 & 934019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 13.07.2023
  2. kurier.at, 12.01.2022
  3. come-on.de, 17.12.2021
  4. n-tv.de, 19.06.2020
  5. loomee-tv.de, 19.05.2018
  6. pipeline.de, 04.05.2017
  7. usinger-anzeiger.de, 05.10.2016
  8. handelsblatt.com, 13.06.2015
  9. n-tv.de, 23.01.2014
  10. spiegel.de, 05.12.2013
  11. stern.de, 24.01.2012
  12. regionaut.meinbezirk.at, 10.03.2011
  13. spiegel.de, 21.07.2010
  14. rp-online.de, 24.12.2009
  15. derwesten.de, 18.02.2008
  16. an-online.de, 04.09.2007
  17. nrz.de, 30.07.2007
  18. sat1.de, 15.10.2006
  19. stern.de, 11.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1996