Rennrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rennrad
Mehrzahl:Rennder

Definition bzw. Bedeutung

Speziell für Radrennen konzipiertes Fahrrad.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rennen und Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rennraddie Rennräder
Genitivdes Rennrades/​Rennradsder Rennräder
Dativdem Rennrad/​Rennradeden Rennrädern
Akkusativdas Rennraddie Rennräder

Beispielsätze

  • Ich habe auch ein richtiges Rennrad.

  • Es ist zwar nicht klug, mit dem Rennrad im Schneematsch zu fahren, aber heuer bleibt einem nichts anderes übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf das Rennrad möchte er aber nie mehr steigen.

  • Bülent Caliskan hat mithilfe des Rennrads und Freunden aus der Radbande Murr neue Kraft und Lebensinhalte gefunden.

  • Da er den Sommer über so viel Rennrad gefahren und drahtiger geworden ist, braucht er jetzt eine kleinere Größe.

  • Der 31-Jährige aus dem Bezirk Murau radelte mit seinem Rennrad in Oberwölz auf der Umfahrungsstraße Richtung Hinterburg.

  • Das Rennrad (Stahl) gibt es immer noch.

  • Beim Cyclocross wird mit Rennrad ähnlichen Rädern ohne Federung und mit schmaler Bereifung auf einem Rundkurs gefahren.

  • Der große Trend bei Rennrädern sind sogenannte Gravel-Racer.

  • Auch zwei Gengenbacher Freunde kämpften sich auf ihren Rennrädern durch: Klaus Rauer und Manfred Suhm.

  • Er war auf einem Rennrad unterwegs.

  • Das neongrüne Rennrad war etwas Besonderes.

  • Das Rennrad blieb während des Unfalls noch an einem geparkten Audi A6 hängen.

  • Denk bloß nicht, ich würde nicht merken, wenn du dir ein drittes Rennrad anschaffst.

  • Am 29. September um 18 Uhr 41 rief er seine Freundin an, sagte, er sei gleich bei ihr, und stieg auf sein gerade drei Wochen altes Rennrad.

  • Seit eineinhalb Jahren fährt er selbst Rennrad.

  • Bremen/Frankfurt/Main - Jetzt fahren sie wieder: Das Juliwetter lockt ambitionierte Freizeitsportler im Urlaub oder zu Hause aufs Rennrad.

  • Denn auf Rennräder ist weder der Radwegebau noch das Verkehrsrecht ausgerichtet.

  • Viele Jahre später wurde das Rennrad zum - im wahrsten Sinne des Wortes - täglichen Begleiter.

  • Man kann damit auch auf riesige, alte Rennräder steigen.

  • Wenn ich Zeit habe, fahre ich gern Rennrad.

  • Aunahmen gelten für Rennräder bis elf Kilo und Geländefahrräder bis 13 Kilo.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • narrend

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Renn­rad be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Renn­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Renn­rad lautet: ADENNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Renn­rad (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Renn­rä­der (Plural).

Rennrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­rad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Renn­rad­fah­rer:
Radfahrer, der ein Rennrad fährt
Span­ner:
ein federbelastetes Laufrad, das zur Gangschaltung von Rennrädern im Radsport gehört und für eine konstante Spannung der Kette sorgt

Buchtitel

  • 120 Alpenpässe mit dem Rennrad Rudolf Geser | ISBN: 978-3-73432-982-1
  • Sokrates auf dem Rennrad Guillaume Martin | ISBN: 978-3-95726-053-6
  • Transalp mit dem Rennrad Uli Preunkert, Lena Reichgardt | ISBN: 978-3-73431-495-7

Film- & Serientitel

  • Das Rennrad (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2383465 & 2345514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 23.07.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 31.01.2022
  3. bild.de, 19.09.2021
  4. krone.at, 24.09.2020
  5. blogs.faz.net, 11.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 19.09.2018
  7. finanznachrichten.de, 10.02.2017
  8. bo.de, 15.07.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 05.07.2015
  10. mopo.de, 23.07.2014
  11. main-netz.de, 30.09.2013
  12. spiegel.de, 24.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2011
  14. mainpost.de, 23.03.2010
  15. manager-magazin.de, 15.07.2009
  16. abendblatt.de, 02.06.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 09.03.2007
  18. stern.de, 06.12.2006
  19. berlinonline.de, 03.08.2005
  20. heute.t-online.de, 14.10.2004
  21. spiegel.de, 19.07.2003
  22. welt.de, 04.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995