Reformvorhaben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmˌfoːɐ̯haːbn̩ ]

Silbentrennung

Reformvorhaben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorhaben, etwas zu reformieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reform und Vorhaben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reformvorhabendie Reformvorhaben
Genitivdes Reformvorhabensder Reformvorhaben
Dativdem Reformvorhabenden Reformvorhaben
Akkusativdas Reformvorhabendie Reformvorhaben

Beispielsätze (Medien)

  • Zuletzt habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zudem sein Reformvorhaben für die Apotheken vor Ort vorgestellt.

  • Seit dem Verlust der absoluten Mehrheit im Parlament im Sommer kann der Liberale Reformvorhaben nur noch schwer voranbringen.

  • Dazu muss man wissen, dass Draghis Amtsvorgänger, Giuseppe Conte, in dessen Plan nur eine Seite mit vagen Reformvorhaben geführt hatte.

  • Innerhalb der Kirche gibt es großen Widerstand gegen Franziskus‘ Reformvorhaben.

  • Denn Macron bekommt in der Nationalversammlung zwar eine satte Mehrheit, die ihm die Umsetzung seiner Reformvorhaben erlauben wird.

  • Er nannte das in Lissabon von der EU verabschiedete Wachstumsprogramm als Beispiel für die Folgenlosigkeit europäischer Reformvorhaben.

  • Alle Reformvorhaben sind bisher nur Lippenbekenntnisse.

  • Mehr zum Thema «Kraftvolles Ja für Reformvorhaben in den USA»

  • Tatsächlich blieben aber viele seiner Reformvorhaben in den Mühlen des Kongresses stecken oder wurden verwässert.

  • Seehofer hat große Pläne: Er will Änderungen bei mehreren zentralen Reformvorhaben der Bundesregierung durchsetzen.

  • Aus Protest gegen Obamas Reformvorhaben marschierten am Samstag tausende Menschen durch Washington.

  • Bei seinen Reformvorhaben stößt der linksgerichtete Staatschef indes auf entschiedenen Widerstand der wohlhabenden Klassen.

  • Bei mehreren Reformvorhaben kam es zu erheblichen Verzögerungen, so dass zum Beginn des neuen Jahres zunächst alles beim Alten bleibt.

  • Danach beginne unter Einbeziehung der Bundespolizei die detaillierte Ausarbeitung des Reformvorhabens.

  • Auch die Reformvorhaben ließen sich so nicht realisieren.

  • Kritiker bemängeln, die Reformvorhaben gingen einseitig zu Lasten der Arbeitnehmer.

  • Man sei sich einig, dass die Reformvorhaben ganz schnell angepackt werden müssten.

  • Ich weiß nicht, ob diese Konstellation überhaupt in der Lage wäre, die anstehenden Reformvorhaben zu lösen.

  • Es ging um Reformvorhaben in den Bereichen Rente, Gesundheit, Arbeitsmarkt und Ökosteuer.

  • Inhaltlich sei das Reformvorhaben ein "vernünftiger Vorschlag".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­form­vor­ha­ben be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M, drit­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Re­form­vor­ha­ben lautet: ABEEFHMNOORRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Reformvorhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­vor­ha­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformvorhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 11.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.12.2022
  3. derbund.ch, 25.04.2021
  4. bnn.de, 01.01.2020
  5. rp-online.de, 18.06.2017
  6. channelpartner.de, 23.05.2016
  7. focus.de, 24.03.2015
  8. nzz.ch, 13.06.2013
  9. kurier.at, 16.07.2012
  10. fraenkischer-tag.de, 24.09.2010
  11. net-tribune.de, 13.09.2009
  12. net-tribune.de, 22.12.2008
  13. verbaende.com, 03.01.2007
  14. gea.de, 18.11.2006
  15. welt.de, 04.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  17. spiegel.de, 19.03.2003
  18. Die Zeit (38/2002)
  19. svz.de, 21.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 31.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995