Rechtsexperte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔɛksˌpɛʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsexperte
Mehrzahl:Rechtsexperten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand mit umfangreichen Kenntnissen hinsichtlich rechtlicher Fragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Experte sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsexpertedie Rechtsexperten
Genitivdes Rechtsexpertender Rechtsexperten
Dativdem Rechtsexpertenden Rechtsexperten
Akkusativden Rechtsexpertendie Rechtsexperten

Beispielsätze (Medien)

  • Einigen Rechtsexperten und EU-Parlamentariern gehen die Reformen jedoch nicht weit genug.

  • Dass Russland die bestehenden Verträge einseitig ändern kann, halten Rechtsexperten allerdings für unwahrscheinlich.

  • Er habe deshalb einen Termin mit Rechtsexperten der FPÖ veranlasst, „um den ganzen Sachverhalt zu prüfen“.

  • Dem widersprechen allerdings mehrere Rechtsexperten.

  • Auch ein Ersuchen von einem Dutzend Rechtsexperten an den Supreme Court blieb unbeantwortet.

  • Außerdem hält der Rechtsexperte fest, dass der Pennälerring "nie einen Hehl aus seiner Geisteshaltung gemacht" habe.

  • Dr. Christopher Hahn und Richard Falk sind Rechtsexperten von FragRobin.de. Die Webseite hilft Verbrauchern, den passenden Anwalt zu finden.

  • Allerdings nicht per Chatbot, sondern mit menschlichen Rechtsexperten.

  • Auf Anraten von Rechtsexperten stelle die US-Regierung jedoch kein solches Dokument aus, schreibt Keiser demnach.

  • Anerkannte Rechtsexperten in der konservativen Fraktion übten heftige Kritik an dem «kindischen Vorschlag» des Nichtjuristen Grayling.

  • Es ist also höchste Vorsicht geboten“, sagt der Rechtsexperte der Arbeiterkammer.

  • Rechtsexperten streiten nun darüber, ob ein Like-it-Klick juristisch gesehen eine Meinungsäußerung ist oder nicht.

  • Der Vergleich werde wohl drei Bereiche umfassen, ist ein Rechtsexperte überzeugt.

  • Doch Rechtsexperten sind sich noch unschlüssig.

  • Der Rest von GM könne nach Einschätzung von Rechtsexperten und Regierung Staatsgelder von bis zu 70 Milliarden Dollar benötigen.

  • Auch Wirtschafts- und Rechtsexperten sehen seine Ideen kritisch.

  • Dass dabei noch Details zu Tage treten, die die offensichtliche Niederlage der Redmonder relativieren, glaubt Rechtsexperte Geiger nicht.

  • Die Klage selbst und das scharfe Vorgehen des Gerichts lösten empörte Proteste von chinesischen Journalisten und Rechtsexperten aus.

  • Rechtsexperten sprachen von einer äußerst klugen Entscheidung Bushs.

  • Allerdings werde die Gewährleistung unter Privaten meistens vertraglich ausgeschlossen, so Ulrich May, Rechtsexperte beim ADAC in München.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ex­per­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem S, X und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ex­per­ten nach dem S, X und ers­ten R.

Das Alphagramm von Rechts­ex­per­te lautet: CEEEEHPRRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rechts­ex­per­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rechts­ex­per­ten (Plural).

Rechtsexperte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ex­per­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsexperte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 16.01.2023
  2. n-tv.de, 24.03.2022
  3. krone.at, 06.07.2021
  4. morgenpost.de, 06.08.2020
  5. spiegel.de, 13.11.2019
  6. derstandard.at, 09.02.2018
  7. focus.de, 08.02.2017
  8. welt.de, 30.06.2016
  9. kurier.at, 21.06.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 21.10.2014
  11. tt.com, 04.02.2013
  12. silicon.de, 08.05.2012
  13. nzz.ch, 05.08.2011
  14. halleforum.de, 16.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 13.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.09.2008
  17. spiegel.de, 18.09.2007
  18. handelsblatt.com, 30.08.2006
  19. aachener-zeitung.de, 06.09.2005
  20. spiegel.de, 24.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. sz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995