Rayonverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɛˈjɔ̃ːfɛɐ̯ˌboːt]

Silbentrennung

Rayonverbot (Mehrzahl:Rayonverbote)

Definition bzw. Bedeutung

Schweiz: Verbot für Personen, die sich bei Sportveranstaltungen an Gewalttätigkeiten beteiligt haben und damit zu bestimmten Zeiten bestimmte Orte nicht mehr betreten dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rayon und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rayonverbotdie Rayonverbote
Genitivdes Rayonverbotsder Rayonverbote
Dativdem Rayonverbotden Rayonverboten
Akkusativdas Rayonverbotdie Rayonverbote

Anderes Wort für Ra­y­on­ver­bot (Synonyme)

Fernhalteverfügung

Beispielsätze

  • Kontaktverbot, Rayonverbot, Wegweisung: Nichts hinderte Ilir B. (37) daran am Montag durchzudrehen und seine Frau Luiza B. (†34) zu töten.

  • Umstritten ist insbesondere das Rayonverbot.

  • Schon zuvor hatte die Polizei ein einjähriges Rayonverbot bis Oktober 2018 verhängt.

  • Gegen das Rayonverbot sprechen laut dem Urteil aber auch die Aussagen des Sicherheitsverantwortlichen des Fussballklubs.

  • Rayonverbote und andere Massnahmen, um abgewiesene Asylbewerber zur Ausreise zu bewegen, bezeichnet Dahinden als «perverse Nötigung».

  • Dazu brauche es neben einem Kontakt- und Rayonverbot eben auch ein lebenslanges Berufsverbot.

  • Ein Rayonverbot lässt sich also nicht wirklich durchsetzten?

  • Zum andern seien auch Kontakt- und Rayonverbote vorgesehen, die besonders für Opfer von häuslicher Gewalt wichtig seien.

  • Damit ein Rayonverbot zulässig ist, muss man laut Polizeigesetz Menschen belästigen oder die öffentliche Sicherheit gefährden.

  • Der Bundesrat möchte allerdings die Möglichkeit von Kontakt- und Rayonverboten schaffen, womit er dem Verein «Marche Blanche» entgegenkäme.

  • Beispiel Präventivhaft und Rayonverbot: Die ersten «Opfer» waren Ausländer; im Rahmen der Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht.

  • Während der Fussballsaison 2010/2011 wurden 5 Meldeauflagen, 211 Rayonverbote und 153 Stadionverbote in Hoogan erfasst.

  • Wieviele Betroffene das Stadion- oder Rayonverbot tatsächlich respektieren, ist eine andere Frage.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv »Ra­y­on­ver­bot« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, Y, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral »Ra­y­on­ver­bo­te« nach dem A, Y, N, ers­ten R und zwei­ten O.

Das Alphagramm von »Ra­y­on­ver­bot« lautet: ABENOORRTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort »Ra­y­on­ver­bot« (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für »Ra­y­on­ver­bo­te« (Plural).

Rayonverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ra­y­on­ver­bot« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rayonverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Rayonverbot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 28.08.2019
  2. nzz.ch, 22.05.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.09.2018
  4. nzz.ch, 21.04.2017
  5. mainpost.de, 29.03.2017
  6. blick.ch, 16.03.2014
  7. bazonline.ch, 24.08.2013
  8. blick.ch, 10.10.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 21.07.2012
  10. nzz.ch, 04.04.2012
  11. beobachter.ch, 22.08.2011
  12. feeds.cash.ch, 26.10.2011
  13. cash.ch, 05.09.2011